Angesichts der dringend erforderlichen Maßnahmen zur Stärkung und Erneuerung einer europäischen Sicherheitsarchitektur laufen kleine Staaten ...
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg veranstaltet im Sommersemester 2025 eine Vorlesungsreihe zum Thema „Vielfalt“: Akademiemitglieder ...
Für sein Lebenswerk und insbesondere für seinen Einsatz beim Aufbau des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) hat Akademiemitglied Prof. Dr. ...
Die Akademie betreut aktuell sechs wissenschaftliche Langzeitprojekte im Rahmen des Akademienprogramms.
In der Podcast-Folge 13 geht es im Gespräch mit Prof. Dr. Christian Brockmann um antike und mittelalterliche Wissensgeschichte in Etymologika.
Akademiemitglied Prof. Dr. Thomas Mettenleiter hat mitdiskutiert beim Thema „Schutz vor Infektionswellen in urbanen Ballungsräumen“.
Projektleiter Prof. Dr. Friedrich Geiger im Gespräch zu Details des Forschungsvorhabens „NS-Verfolgung und Musikgeschichte“
Mit einer täglich präsentierten historischen Hamburger Zeitungsmeldung tauchen die Hörer in die Themen und Debatten der Weimarer Republik ein.
Die Akademie fördert mit diesem Postdoc-Programm herausragende promovierte junge Wissenschaftler (m/w/d) aller Disziplinen aus Norddeutschland.
Neben Entscheidungshilfen für Politik und Fachöffentlichkeit stehen Editionen, Essays und Monographien.
Verantwortungsbewusste Wissenschaft vereint Freiheit und Reflexion zur Lösung globaler Herausforderungen: Essay von Elisabetta Gallo.
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg vereint Spitzenforscher aus allen Bereichen in Norddeutschland.
Wir erheben anonymisierte Nutzungsdaten zum Zweck der internen Webanalyse, diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Details finden sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendig.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.