Entwicklung eines korpusbasierten elektronischen Wörterbuchs Deutsche Gebärdensprache - Deutsch

Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist eine über die Jahrhunderte entstandene natürliche und visuelle Sprache, die einen umfassenden Wortschatz und eine differenzierte Grammatik hat. Gebärdensprache ist nicht international – die DGS unterscheidet sich von anderen nationalen Gebärdensprachen, und auch innerhalb der DGS gibt es regionale Varianten (Dialekte).

Zielsetzung

  • Systematische Erfassung und Dokumentation der DGS in ihrer lebendigen Vielfalt
  • Erstellung eines elektronischen Wörterbuchs auf Grundlage der Korpusdaten

Projektbeschreibung

Das Wörterbuch wird ein wichtiges Nachschlagewerk für alle sein, die die DGS als Kommunikationsmittel nutzen, aber auch für DGS-Lernende sowie Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler. Über das Wörterbuch hinaus wird das Korpus auch langfristig eine Vielzahl von Möglichkeiten für die Erforschung zahlreicher Aspekte der DGS bieten: Das DGS-Korpus-Team leistet Pionierarbeit bei der Entwicklung korpusbasierter Methoden in der Gebärdensprachforschung.

Im Zeitraum von 2010 bis 2012 wurden an zwölf verschiedenen Orten in Deutschland 330 Gehörlose gefilmt. Das Projekt-Team aus Gehörlosen und Hörenden bearbeitet und analysiert etwa 560 Stunden Videomaterial. Daraus entsteht ein annotiertes Korpus. Die Videos enthalten viel Interessantes aus dem Leben Gehörloser und haben daher auch einen hohen kulturellen Wert.

Die Auswahl und Beschreibung der Gebärden in den geplanten 6.000 Einträgen des elektronischen Wörterbuchs wird sich in erster Linie auf das Korpus stützen. Alle Informationen zu den Gebärden werden durch ihre Verwendung im Kontext und die aktive Einbeziehung der Gebärdensprachgemeinschaft abgesichert.

Ein repräsentativer Ausschnitt der Videos, teilweise mit Annotationen und Metadaten für Forschungszwecke, ist bereits jetzt online verfügbar. Repräsentative Videos sind in einer vorläufigen Form sukzessive veröffentlicht.

Finanzierung DGS Korpus

Das Langzeitvorhaben wird im Rahmen des Akademienprogramms gefördert, das von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften koordiniert wird.

Das Langzeitvorhaben wird in Kooperation mit der Universität Hamburg am Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser durchgeführt.

Eckdaten
Vollständiger Titel des Langzeitvorhabens:

Entwicklung eines korpusbasierten elektronischen Wörterbuchs Deutsche Gebärdensprache (DGS) - Deutsch (DGS-Korpus)

Leitung

Prof. Dr. Annika Herrmann und Thomas Hanke

Laufzeit

01.01.2009 bis 31.12.2027

Weitere Informationen

Zum Projektflyer

Zur Projekthomepage

Zum Projektfilm mit DGS-Synchronisation

Zum AGATE-Portal (Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien)

DGS Korpus auf Twitter: @DgsKorpus

Kontakt

Projekt DGS-Korpus

Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser
Universität Hamburg
Gorch-Fock-Wall 7
20354 Hamburg
E-Mail: info(at)dgs-korpus.de
 

Presseberichte

"Ein elektronischer Duden für Gehörlose" - Welt am Sonntag, 24.12.2019

"Prof. Haartolles Wortgestöber" - SPIEGEL, 21.08.2011

Literaturhinweis

Susanne König / Gabriele Langer:
Signs Fiction? Ein Wörterbuch DGS - Deutsch wird entwickelt.
In: Das Zeichen 81 (2009)
Zum Download