Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Die Akademie ist das jüngste Mitglied der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e.V. (Akademienunion).
Die Akademienunion ist der Zusammenschluss von acht deutschen Wissenschaftsakademien. Insgesamt sind in den Mitgliedsakademien mehr als 2.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen vereint, die zu den national und international herausragenden Vertreterinnen und Vertretern ihrer Disziplinen gehören. Gemeinsam engagieren sie sich für wissenschaftlichen Austausch, Sicherung der wissenschaftlichen Exzellenz und Nachwuchsförderung (siehe Satzung).
Die Akademienunion koordiniert das Akademienprogramm − das derzeit größte geisteswissenschaftliche Forschungsprogramm in Deutschland. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist mit derzeit sieben Langzeitforschungsvorhaben am Akademienprogramm beteiligt.
Außerdem vertritt die Akademienunion ihre Mitgliedsakademien im Ausland und entsendet Vertreterinnen und Vertreter in nationale und internationale Wissenschaftsorganisationen.
Für die Akademienuion und die acht in ihr zusammengeschlossenen Wissenschaftsakademien sind Respekt, Wertschätzung und das Eintreten für Diversität und Chancengleichheit Grundlage der wissenschaftlichen Zusammenarbeit.
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist seit Juni 2023 Mitglied der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Mitgliederversammlung nahm auf der DFG-Jahrestagung am 28. Juni 2023 in Saarbrücken den Antrag der Akademie auf Mitgliedschaft mit großer Mehrheit an. Die DFG ist die größte Forschungsförderorganisation und zentrale Selbstverwaltungseinrichtung der Wissenschaft in Deutschland.
Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)
Seit 2020 ist die Akademie der Wissenschaften in Hamburg aktiv in den Konsortialverbund Text+ im Rahmen der bundesweiten Initiative zum Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) eingebunden.
Ziel des Konsortiums ist es, text- und sprachbasierte Forschungsdaten langfristig zu erhalten und so ihre breite Nutzung in der Wissenschaft dauerhaft zu ermöglichen. Die Mitarbeit im Rahmen von Text+ garantiert der Akademie nicht nur langfristig eine breitere Zugänglichkeit und Sichtbarkeit ihrer Forschungsdaten und -ergebnisse, sondern erlaubt ihr auch, die fachspezifischen Bedarfe von Forschenden in den Infrastrukturaufbau einfließen zu lassen.
Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (HIAS)
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist eines von acht Gründungsmitgliedern des Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (HIAS). Es wurde Ende September 2019 als Verein mit Sitz in Hamburg gegründet und verfolgt vor allem den Zweck, in- und ausländische Gastwissenschaftler (Fellows) zur Ausführung selbst gewählter Forschungsvorhaben nach Hamburg zu berufen, um so einen offenen Begegnungsort mit der Hamburger Wissenschaftscommunity zu schaffen.
Dr. Elke Senne
Referentin für Forschung
Telefon: +49 40 42948669-20
E-Mail: elke.senne(at)awhamburg.de