Im Spannungsfeld
Moderne Energie‑ und Ressourcenpolitik steht zunehmend im Spannungsfeld zwischen der Gewährleistung sicherer, nachhaltiger und kostenbewusster Bereitstellung sowie den Fragen der Verteilungsgerechtigkeit.
Zielsetzung der Arbeitsgruppe Energie und Ressourcen
Die Arbeitsgruppe widmet sich der systematischen und interdisziplinären Erarbeitung einer aufeinander abgestimmten Energie‑ und Rohstoffpolitik:
- in den Bereichen Bereitstellung, Transport, Verteilung, Speicherung und Nutzung von Energie und Ressourcen
- unter Berücksichtigung der natürlichen, technischen, sozialen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Wechselbeziehungen
Projektbeschreibung
Das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer steuernden Energie‑ und Rohstoffpolitik ist gewachsen angesichts tendenziell knapper werdender Ressourcen und Reserven. Ansätze für eine Energie‑ und Rohstoffgovernance wurden bereits in Deutschland und Europa entwickelt. Allgemein akzeptierte Grundsätze sind allerdings bisher noch nicht gefunden.
Rückblick und Perspektiven
- Erstellung von Diskussionspapieren zu aktuellen Themen der Energie- und Ressourcenversorgung
- Diskussion des Beitrags der Biokraftstoffe unter dem Aspekt der Verantwortung für den Hunger in der Welt
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine partnerschaftliche Kooperation von Energie‑ und Rohstofflieferanten sowie -abnehmern
- 18. September 2018: Podiumsdiskussion "Energiewende: Viel erreicht! – Wie geht es weiter?"
- Sommersemester 2018: Akademievorlesungsreihe "Energieeffizienz" - dokumentiert durch Video-Mitschnitte
19. April 2018: Vortrag von Prof. Dr. Klaus Müllen: "Ist die Zukunft schwarz?"
17. Mai 2018: Vortrag von Prof. Dr. Detlef Schulz: "Energieeffizienz in der elektrischen Energieversorgung"
14. Juni 2018: Vortrag von Prof. Dr. Martin Kaltschmitt: "Sichere Stromversorgung bei zunehmenden Anteilen einer Wind- und Solarstromerzeugung"
5. Juli 2018: Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Franz Joos: "Effiziente und sichere Energieversorgung. Kann der Einzelne zum Gelingen der Energieversorgung beitragen?"
- Seit 2016 Durchführung eines interdisziplinären Schülerlabors "Nachhaltige Energieversorgung" für Profilkurse der gymnasialen Oberstufe
- Akademiepublikation "Energiewende: Quo vadis?" (2015)
- Podiumsdiskussion zum Wissenschaftsjahr 2014 - Die digitale Gesellschaft "Kunst in der digitalen Gesellschaft: Computer - ein kultureller Mehrwert?"
- 6. November 2014: Akademie im Gespräch 2014 "Wie effizient ist die Energieeffizienz?"
- 9. Oktober 2014: Workshop und Podiumsdiskussion "Energiewende: Quo vadis?"
- Sommersemester 2013: Akademievorlesungsreihe "Künstliche Intelligenz: Chance oder Risiko?" in Kooperation mit den Arbeitsgruppen Modellbildung und Neurowissenschaften
- Sommersemester 2012: Akademievorlesungsreihe "Die Energiewende: Handicap oder Chance?"
Mitglieder der Arbeitsgruppe
Amt | Name | Fachgebiet |
---|---|---|
Prof. Dr. Dr. h. c. Garabed Antranikian | Mikrobiologie | |
Prof. Dr. Matthias Beller | Katalyse | |
Prof. Dr.-Ing. Gerd Brunner | Thermische Verfahrenstechnik | |
Prof. Dr. Michael Brzoska | Friedensforschung und Sicherheitspolitik | |
Prof. Dr. Klaus Fraedrich | Meteorologie | |
Prof. Dr. Michael Fröba | Festkörperchemie/Materialien für die Energiespeicherung | |
Prof. Dr. Jürgen Grabe | Geotechnik und Baubetrieb | |
Prof. Dr. Cord Jakobeit | Politikwissenschaften | |
Sprecher | Prof. Dr.-Ing. Franz Joos | Energietechnik |
Prof. Dr. Stephan Kabelac | Thermodynamik | |
Prof. Dr. Martin Kalinowski | Physik | |
Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt | Umwelttechnik und Energiewirtschaft | |
Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E. h. Edwin J. Kreuzer | Mechanik und Meerestechnik | |
Vertretung | Prof. Dr. Dr. h. c. Marian Paschke | Handels- und Wirtschaftsrecht |
Prof. Dr. Eva-Maria Pfeiffer | Allgemeine Bodenkunde | |
Prof. Dr.-Ing. Wilfried Roetzel | Thermodynamik | |
Prof. Dr.-Ing. habil. Detlef Schulz | Elektrische Energiesysteme | |
Prof. Dr. Horst Weller | Physikalische Chemie |
"Energiewende - Quo vadis?", hrsg. von Franz Joos
Auch als eBook verfügbar: Zum Download