Arbeit am Wissensspeicher des globalen kulturellen Erbes
Die Akademie betreut aktuell sieben wissenschaftliche Langzeitforschungsprojekte im Rahmen des Akademienprogramms:
- Das Langzeitvorhaben NS-Verfolgung und Musikgeschichte erforscht ab Januar 2025 die Verfolgung von Musikerinnen und Musikern durch das NS-Regime und ihre globalen Konsequenzen. Ziel ist es, die Musikgeschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts zu revidieren und zu vervollständigen. Hierfür wird das international wichtigste Nachschlagewerk zum Thema, das Online-Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit (LexM), wesentlich erweitert.
- Das Langzeitvorhaben Tamilex erstellt das erste historische Tamil-Wörterbuch. Ziel ist ein elektronisches Korpus, das von annotierten Übersetzungen und kompletten analytischen Glossaren für jedes Wort und seine Ableitungen begleitet ist.
- Das Langzeitvorhaben INEL erschließt Materialien vom Aussterben bedrohter indigener nordeurasischer Sprachen und macht sie zugänglich für eine breite Öffentlichkeit.
- Das Langzeitvorhaben Formulae – Litterae – Chartae erforscht und ediert frühmittelalterliche Formulae, die als Vorlagen für Urkunden und Briefe die Vielfalt des gelehrten Schreibens im frühmittelalterlichen Westeuropa dokumentieren.
- Das Langzeitvorhaben Beta masaheft. Die Schriftkultur des christlichen Äthiopiens und Eritreas bereitet das Wissen über diese Handschriftenkultur systematisch und multimedial auf.
- Das Langzeitvorhaben Etymologika widmet sich griechisch-byzantinischen etymologischen Wörterbüchern als bedeutenden lexikographischen Leistungen antiker und mittelalterlicher Wissensgeschichte in Europa.
- Das Langzeitvorhaben Entwicklung eines korpusbasierten elektronischen Wörterbuchs Deutsche Gebärdensprach (DGS) – Deutsch (DGS-Korpus) erfasst und dokumentiert die Deutsche Gebärdensprache (DGS) systematisch in ihrer lebendigen Vielfalt. Es entsteht auf dieser Grundlage ein elektronisches Wörterbuch für alle, die die DGS als Kommunikationsmittel nutzen, lernen oder erforschen.
Langzeitvorhaben im Akademienprogramm
Das Akademienprogramm ist das gemeinsame Forschungsprogramm der deutschen Wissenschaftsakademien und dient der Erschließung, Sicherung und Erforschung unseres kulturellen Erbes. Es ist das größte geistes- und sozialwissenschaftliche Langfristforschungsprogramm Deutschlands und international einzigartig. Mit ihren langfristig angelegten Grundlagenforschungen leisten die Akademien einen unverzichtbaren Beitrag zur Dokumentation unseres kulturellen Gedächtnisses und zur Bildung nationaler wie transnationaler kultureller Identität. Seit 1979/80 wird das Akademienprogramm von Bund und Ländern gemeinsam finanziert. Im Jahr 2025 umfasst es ein Gesamtvolumen von rund 80 Millionen Euro für 127 Projekte mit rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 192 Arbeitsstellen . Mit den erarbeiteten Editionen, Wörterbüchern und Textcorpora schaffen die Akademien zentrale Wissensspeicher für die Zukunft, die Wissenschaft und Öffentlichkeit – zunehmend auch digital – zur Verfügung stehen.
„Die Langzeitvorhaben bedeuten Arbeit, Renommee, Strahlkraft und Verantwortung. Sie dienen der Erschließung, Bewahrung, Interpretation und Präsentation von Teilen des globalen kulturellen Erbes – sei es textlicher, bildlicher, plastischer, klanglicher oder baulicher Natur. Die Gebärdensprache ist darin ein Solitär, weil die mimisch-gestische ‚Choreographie‘ sinnstiftender Bewegungen einzigartig ist.“
Seit 2006 wird das Akademienprogramm jährlich ausgeschrieben. Um darin aufgenommen zu werden, müssen geisteswissenschaftliche Forschungsprojekte folgende Kriterien erfüllen:
- überregionale Bedeutung,
- übergeordnete gesellschaftliche und fachwissenschaftliche Relevanz,
- eine Laufzeit zwischen 12 und 25 Jahren,
- ein finanzielles Mindestvolumen von 120.000 Euro im Jahr.
Zudem sind die Einbindung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Qualifizierung der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die gesamte Projektlaufzeit zu gewährleisten. Auch wird ein digitales Bearbeitungs- und Publikationskonzept vorausgesetzt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften: Zum Akademienprogramm und zur Projektdatenbank des Akademienprogrammes
Eine Übersicht über alle Langzeitvorhaben im Akademienprogramm bietet AGATE – Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
Zum AGATE-Portal
Ausschreibung zum Akademienprogramm 2027
Merkblatt zur formalen Gestaltung von Neuanträgen im Akademienprogramm
Call for proposals Academies programme 2027
Information bulletin on the formal layout of proposals for the Academies programme
Dr. Elke Senne
Referentin für Forschung
Telefon: +49 40 42948669-20
E-Mail: elke.senne(at)awhamburg.de