• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Stellenangebote
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Ausschreibung 2021
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Nationale und internationale Kooperationen
    • Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (HIAS)
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
    • Langzeitvorhaben
      • Etymologika
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2021
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
    • Young Academy Fellows
      • Ausschreibung 2021
      • Young Academy Fellows 2020
    • Joachim Jungius-Preis
      • Joachim Jungius-Preis 2020
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Mediathek
    • Mediathek
      • Video-Mediathek
      • Video-Archiv (bis 2014)
      • Audio-Archiv
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole
  • Start
  • Forschung
  • Projektgruppen
  • Runder Tisch Antibiotika-Forschung

Runder Tisch Antibiotika-Forschung

Einer steigenden Zahl an Infektionen durch Antibiotika-resistente Bakterien stehen weltweit immer weniger wirksame Antibiotika gegenüber. Damit ist die erfolgreiche Behandlung infizierter Patienten zunehmend schwierig. Eine der Hemmnisse im Kampf gegen resistente Bakterien sind Defizite bei der Entwicklung neuer Antibiotika. Um hier Lösungsstrategien zu entwickeln, haben die Akademie der Wissenschaften in Hamburg und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina einen Runden Tisch Antibiotika-Forschung mit Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft ins Leben gerufen.

Hintergrund des Runden Tisches ist die Stellungnahme „Antibiotika-Forschung: Probleme und Perspektiven", die die beiden Akademien Anfang des Jahres 2013 auf der Grundlage der Ergebnisse eines gemeinsamen Workshops in Lübeck gemeinsam veröffentlicht hatten. Die Experten empfehlen darin unter anderem, ein Gremium einzurichten, das alle relevanten Partner zusammenbringt.
Das weltweite Auftreten von Antibiotika-Resistenzen gehört nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu den größten Gefahren für die menschliche Gesundheit. Schätzungen gehen jährlich von rund 25.000 Patienten allein innerhalb der EU aus, die an den Folgen einer Infektion mit Antibiotika-resistenten Bakterien sterben.

Die Stellungnahme "Antibiotika-Forschung: Probleme und Perspektiven" ist als eBook frei zugänglich unter: http://www.degruyter.com/isbn/9783110306675

Der erste Runde Tisch kam am 13. November 2013 in Berlin zusammen. Inhaltliche Schwerpunkte waren der Stand der Antibiotika-Forschung und Ansätze für die Entwicklung neuer Antibiotika.

Teilnehmer Runder Tisch Antibiotika-Forschung I, 13. November 2013, Berlin

In zwei Anschlussworkshops im Frühjahr 2014 wurden das Verhältnis zwischen Human- und Veterinärmedizin sowie Hemmnisse und Lösungen für die Entwicklung neuer Antibiotika vertieft behandelt:

Workshop „Antibiotikaeinsatz und Resistenzentwicklung in der Human‐ und Veterinärmedizin – Fakten und (Vor-)Urteile“
Hamburg, 14. März 2014
Dokumentation der Ergebnisse

Workshop „Antibiotika: Grenzen der Entwicklung“
Halle, 15. April 2014
Dokumentation der Ergebnisse

Am 27. März 2015 fand in Berlin der zweite Runde Tisch Antibiotika-Forschung statt. Im Mittelpunkt der dortigen Diskussionen standen die Ergebnisse der beiden Workshops in 2014, Fragen der Aus- und Weiterbildung sowie die Weiterentwicklung der Forschungsagenda.

Teilnehmer Runder Tisch Antibiotika-Forschung II, 27. März 2015, Berlin

Zum dritten und vorläufig letzten Mal traf sich der Runde Tisch vom 12.-13. Mai 2016 in Lübeck zum Thema "Fünf Jahre danach: Was hat sich im Bereich der Antibiotika-Forschung getan? Wo ist zukünftiger Bedarf?"

Teilnehmer Runder Tisch Antibiotika-Forschung III, 12.-13. Mai 2016, Lübeck

Fünf Jahre nach dem allerersten gemeinsamen Workshop zum Thema legten die beiden Akademien im Anschluss daran ihre Arbeitsergebnisse als Diskussionspapier vor. Darin weisen sie auf eine Reihe von Punkten hin, welche aus Sicht der Wissenschaft nicht aus dem Blick geraten dürfen, wenn es um die Lösung des Antibiotika-Problems geht. Im Mittelpunkt stehen dabei zwei Aspekte, für die das Diskussionspapier eine Reihe von Lösungsansätzen vorschlägt: die in vielen Ländern zunehmende Resistenz von bakteriellen Infektionserregern gegen die verfügbaren Antibiotika und das Problem fehlender neuer Antibiotika.

Diskussionspapier "Antibiotika-Forschung - 5 Jahre danach" (August 2017)

 

Ansprechpartnerinnen:

Dr. Kathrin Happe
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Stellvertretende Leiterin der Abteilung Wissenschaft - Politik - Gesellschaft
Tel. 0345/47 239 862
kathrin.happe(at)leopoldina.org

Dr. Elke Senne
Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Referentin für Forschung
040/42 94 86 69 20
elke.senne(at)awhamburg.de

  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum