Einblicke ins wissenschaftliche Denken und Arbeiten

Wie schätzen norddeutsche Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher aktuelle Entwicklungen ein? Welche Forschungsprojekte beschäftigen sie? Und was prägt die Arbeit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg? Was passiert in den Arbeitsgruppen, das für den öffentlichen Diskurs relevant ist? Welche Meilensteine haben die Langzeitvorhaben erreicht?

Standpunkte und Einblicke bieten unsere Interviews mit Mitgliedern der Akademie und unser Podcast "Wissenschaft als Kompass". Artikel und weitere digitale Angebote laden Sie herzlich ein, mit uns und durch uns Wissenschaftsthemen zu entdecken.

20 Jahre Akademie: Jubiläumsbroschüre „Wissenschaft für die Gesellschaft“ liegt vor

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg feiert in 2025 ihr 20-jähriges Bestehen. In einer Jubiläumsbroschüre erfahren Sie mehr über die Akademie und die Veranstaltungen des Festjahres.

Sei es eine internationale Fachkonferenz zur europäischen Sicherheitsarchitektur im März, eine Academy Lecture im Juni oder das Festkolloquium im Oktober, seien es unsere Veranstaltungsreihen im Planetarium Hamburg oder mit Akademievorlesungen und „Akademie aktuell“-Podiumsdiskussionen. 

Mit der Ausstellung zu unseren geisteswissenschaftlichen Langzeitforschungsvorhaben gehen wir Mitte Oktober bis Mitte Dezember neue Wege im Rahmen unserer vielfältigen Wissenschaftskommunikation.

Im November freuen wir uns auf die Verleihung des Hamburger Wissenschaftspreises zum Thema  „Immunmodulation“.

Die gedruckte Fassung der Jubiläumsbroschüre erhalten Sie unter anderem bei unseren Veranstaltungen selbst. Auf unserer Website aktualisieren wir die Informationen zu den Veranstaltungen fortlaufend.

➤ Jubiläumsbroschüre und Veranstaltungsprogramm 2025 kennenlernen

Frohe Weihnachten 2024

Das Akademie-Team wünscht ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in ein erkenntnisreiches neues Jahr 2025.

Auf der Vorderseite unserer diesjährigen Weihnachtskarte ist ein Weihnachtsgruß in der traditionsreichen indischen Tamilschrift zu sehen. In dem Sinne:  „Frohe Weihnachten!“

Damit lassen wir die faszinierende Welt unseres Langzeitforschungsprojekts „Tamilex“ aufscheinen. Ziel ist es, ein umfassendes historisches Wörterbuch des Klassischen Tamil zu erstellen, das sowohl linguistische als auch kulturelle Aspekte der Sprache und Literatur des ersten Jahrtausends umfasst.

Die frühen poetischen Anthologien des klassischen Tamil, die bis auf den Beginn unserer Zeitrechnung zurückgehen, haben zum großen literarischen Erbe der Menschheit beigetragen, obwohl sie im Westen noch wenig bekannt sind. Bis heute gibt es kein historisches Wörterbuch, das die Entwicklung von Sprache und Wortbedeutungen über die verschiedenen Strömungen und Jahrhunderte darstellt.

Lebhafter Austausch beim Jahresempfang 2024

Zu angeregten Gesprächen und zum Netzwerken in lockerer Atmosphäre lud die Akademie der Wissenschaften in Hamburg am 4. Juli 2024 in das Clubhaus des Norddeutschen Regatta-Vereins (NRV) direkt an der Außenalster.

Bildergalerie zum Jahresempfang 2024 ansehen

Akademie veröffentlicht Erklärung für Demokratie, Freiheit und Menschenrechte

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg veröffentlicht am 30. Januar 2024 angesichts der immer offeneren demokratiefeindlichen und menschenverachtenden Angriffe auf die freiheitliche Grundordnung in Deutschland eine Erklärung für Demokratie, Freiheit und Menschenrechte. Weit über 60 Mitglieder und Young Academy Fellows stehen als Erstunterzeichnerinnen und Erstunterzeichner namentlich für die Werte und Grundrechte, auf denen insbesondere die nationale wie internationale Arbeit in Forschung und Lehre basieren.

Erklärung "Für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte"

One Health hilft bei Prävention und Früherkennung von Pandemien

Im Gespräch: Fabian Leendertz, Preisträger des Hamburger Wissenschaftspreises 2023 „One Health“

One Health bedeutet, die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt zusammen zu betrachten und alle Sektoren in Beziehung zu setzen. Das gilt insbesondere mit Blick auf die Frage, wie sich Zoonosen verhindern beziehungsweise frühzeitig erkennen lassen. So könnten kommende Pandemien besser zu meistern sein. Der Veterinärmediziner und Mikrobiologe Fabian Leendertz erforscht seit mehr als 20 Jahren Zoonosen, also vorrangig Infektionskrankheiten aus dem Tierreich, die auf den Menschen übergesprungen sind. Er gehört zu den weltweit führenden Experten auf diesem Gebiet.

Im Gespräch gibt Prof. Dr. Fabian Leendertz Einblick in seine Forschungsarbeit, insbesondere in das Konzept der groß angelegten One-Health-Langzeitbeobachtungsstudie, die er als Direktor des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) in Greifswald mit seinem Team vorbereitet.

Interview mit Fabian Leendertz lesen

Demokratische Partizipation und Volksentscheide als Mittel der öffentlichen Daseinsvorsorge, um Transformation zur nachhaltigen Gesellschaft zu gestalten

Die Energieversorgung ist ein wesentlicher Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge. Wie diese wichtige Aufgabe nachhaltig und demokratisch gestaltet werden kann, diskutierte auf Einladung der Akademie der Wissenschaften in Hamburg ein Podium, besetzt mit Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik. Im Rückblick auf den Volksentscheid „Unser Hamburg – Unser Netz“ aus dem Jahr 2013 zogen die Teilnehmenden ein Fazit und diskutierten über mehr Bürgerbeteiligung im Bereich der öffentlichen Daseinsvorsorge und die gegenwärtigen Herausforderungen bei der Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Das Interesse an der öffentlichen Veranstaltung in der Patriotischen Gesellschaft war groß.

Veranstaltungsbericht lesen

Aufzeichnung der Podiumsdiskussion im Podcast „Wissenschaft als Kompass“ hören

„Der Kompass der Nordfriesen“: Wie Landmarken, Himmelsrichtungen und mentale Karten des nordfriesischen Milieus Sprachgebrauch beeinflussten

Frisist Christoph Winter im Gespräch

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg verleiht den Elise-Reimarus-Preis 2023 an den Frisisten Christoph Winter. Er überzeugte die Jury mit seiner Dissertation „Der Kompass der Nordfriesen. Sprachliche Kodierung absoluter Orientierung am Beispiel der Himmelsrichtungen und Richtungspartikeln im Nordfriesischen“. Der junge Wissenschaftler vom Institut für Skandinavistik, Frisistik und allgemeine Sprachwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel hat mit seiner Arbeit bisherige Annahmen auf dem Gebiet der Raumlinguistik in ein neues Licht gerückt.

Im Gespräch gibt Christoph Winter Einblicke in seine Forschungsarbeit und erzählt von seinen persönlichen Bezugspunkten zum Thema.

Interview mit Christoph Winter lesen

Anregende Gespräche nach Vortrag zum Jahresthema „Wahrheit“

Jahresempfang 2023 an der Außenalster

Zu anregenden Gesprächen und zum Netzwerken in lockerer Atmosphäre lud die Akademie der Wissenschaften in Hamburg am 6. Juli 2023 in das Clubhaus des Norddeutschen Regatta-Vereins (NRV) direkt an der Außenalster. 

Bildergalerie zum Jahresempfang 2023 ansehen

"Wissenschaft als Kompass" kennenlernen

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg vereint exzellente Forscherinnen und Forscher aus Norddeutschland. Im neuen Podcast "Wissenschaft als Kompass" erzählen sie über ihre Arbeit und Erkenntnisse.

Wie groß ist der Einfluss des Menschen aufs Klima? In Folge 1 unseres Podcasts mit Akademiepräsident und Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif ein zentrales Thema. Ihm widmen wir die Kurzfassung von Folge 1 (Wissenschaft als Kompass - Schlaglicht). Der Faktor Mensch: Er ist auch chemisch nachzuweisen.

"Wir brauchen ein Institut für Pandemieforschung in Hamburg!"

Akademie-Präsident Prof. Dr. Edwin J. Kreuzer und der Sprecher unserer AG Infektionsforschung, Prof. Dr. Ansgar Lohse, plädieren für ein interdisziplinäres Institut für Pandemieforschung in Hamburg. In einem Gastbeitrag für das Hamburger Abendblatt skizzieren beide, welchen Forschungsbedarf sie sehen.
Gastbeitrag im Hamburger Abendblatt lesen