Einblicke ins wissenschaftliche Denken und Arbeiten

Wie schätzen norddeutsche Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher aktuelle Entwicklungen ein? Welche Forschungsprojekte beschäftigen sie? Und was prägt die Arbeit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg? Was passiert in den Arbeitsgruppen, das für den öffentlichen Diskurs relevant ist? Welche Meilensteine haben die Langzeitvorhaben erreicht?

Standpunkte und Einblicke bieten unsere Interviews mit Mitgliedern der Akademie und unser Podcast "Wissenschaft als Kompass". Artikel und weitere digitale Angebote laden Sie herzlich ein, mit uns und durch uns Wissenschaftsthemen zu entdecken.

"Wir brauchen ein Institut für Pandemieforschung in Hamburg!"

Akademie-Präsident Prof. Dr. Edwin J. Kreuzer und der Sprecher unserer AG Infektionsforschung, Prof. Dr. Ansgar Lohse, plädieren für ein interdisziplinäres Institut für Pandemieforschung in Hamburg. In einem Gastbeitrag für das Hamburger Abendblatt skizzieren beide, welchen Forschungsbedarf sie sehen.
Gastbeitrag im Hamburger Abendblatt lesen

"Wissenschaft als Kompass" kennenlernen

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg vereint exzellente Forscherinnen und Forscher aus Norddeutschland. Im neuen Podcast "Wissenschaft als Kompass" erzählen sie über ihre Arbeit und Erkenntnisse.

Wie groß ist der Einfluss des Menschen aufs Klima? In Folge 1 unseres Podcasts mit dem Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif ein zentrales Thema. Ihm widmen wir die Kurzfassung von Folge 1 (Wissenschaft als Kompass - Schlaglicht). Der Faktor Mensch: Er ist auch chemisch nachzuweisen.

Kennzahlen und Klimakommunikation

Wie Klimawissen kommunizieren? In unserem Podcast "Wissenschaft als Kompass" geht es auch um die Thesen von Wolfgang Blau, die er im Medienmagazin Journalist veröffentlicht hat ("Jeder wird bald Klimareporter sein" Ausgabe 09_2021). So ginge es etwa darum Klimawandel-Kennzahlen zu definieren: Für Prof. Dr. Mojib Latif gehören diese Zahlen an das klimajournalstische Dashboard. In Episode 1 unseres Podcasts ab Minute 34'45''.

Anlaufpunkte Klimawissen

Wo und wie sich tiefergehend über den Klimawandel informieren? Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif empfiehlt neben den Websites von Fachinstituten wie dem Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung auch das Portal klimafakten.de

Mehr dazu und zum Thema "Klimawandel, Klimaschutz und Klimakommunikation. Was die Klimaforschung weiß und was zu tun ist" in Folge 1 von unserem Podcast "Wissenschaft als Kompass".