Im Dialog zu Fragen des Klimawandels und der Umweltforschung
Die Gesellschaft geht mit Umweltproblemen um – aber wie? Wie damals? Wie heute? Wie gut? Wie weiter? Die Arbeitsgruppe Globale Umweltveränderungen und Klimawandel fördert den interdisziplinären Dialog von führenden Forschungsinstitutionen in Norddeutschland zu Fragen des Klimawandels und der Umweltforschung. Mit Podiumsdiskusssionen zum Thema Umwelt und Klima unterstützt sie die gesellschaftliche Debatte um das Zukunftsprojekt Erde. Die Arbeitsgruppe widmet sich sowohl vertiefenden Fragen internationaler Klimapolitik als auch den Konflikten, die im Kontext vom Klimawandel auftreten.
Zielsetzung der Arbeitsgruppe Globale Umweltveränderungen und Klimawandel
- Analyse und positive Beeinflussung des gesellschaftlichen Umgangs mit Umweltproblemen - gestern und heute
Projektbeschreibung
- Die Arbeitsgruppe ist ein Forum, das den interdisziplinären Dialog einiger führender Forschungsinstitutionen im norddeutschen Raum und ihrer Vertreterinnen und Vertreter zu Fragen des Klimawandels und der Umweltforschung gezielt fördert.
Prof. Dr. Mojib Latif
Der Klimawandel ist in dem Sinne kein rein naturwissenschaftliches Problem. Man kann es zwar naturwissenschaftlich begreifen, wie es dazu kommt. Aber wenn es um die Schritte hin zur Lösung geht, wenn es um die Eindämmung des Klimawandels geht, dann brauchen wir auch andere Fächer. Denn es ist auch ein psychologisches Problem, ebenso ein ethisches, wo gleich die Religionswissenschaften zum Beispiel mit ins Spiel kommen. Zudem ist es ein medizinisches Problem. Wir erleben etwa bei Hitzewellen, wie sehr der menschliche Körper schon bei über 30 Grad leidet. Wir haben in Deutschland teilweise schon Temperaturen von über 40 Grad gehabt – also wir wissen, wie sich das anfühlt. Kurz: Wir brauchen das fächerübergreifende Angehen von Problemen.
Rückblick und Perspektiven
-
2021: Mitarbeit am Abschlussbericht und an den Empfehlungen der AG Friedensforschung zu den Trends "Klima und Ressourcen" im Rahmen der Studie "Mit Sicherheit mehr Sicherheit?"
-
Vertiefung zweier Schwerpunkte:
- Klimapolitik der beiden Hauptemittenten China und USA
- der Zusammenhang zwischen verstärktem Klimawandel und Fragen der forcierten Migration sowie der möglichen Konflikteskalation -
3. Dezember 2015: Podiumsdiskussion "Letzte Ausfahrt Paris - Herausforderung Klimawandel" in Kiel anlässlich der 21. Konferenz der Signatarstaaten der Klimarahmenkonvention (30.11.-11.12.2015 in Paris)
-
18. Dezember 2012: Podiumsdiskussion "Wie weiter mit der internationalen Klimapolitik?" in Hamburg
- im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2012 "Zukunftsprojekt Erde"
- Thema: Ergebnisse der 18. Konferenz der Signatarstaaten der Klimarahmenkonvention (26.11.2012 bis 07.12.2012 in Katar) -
20. Mai 2011: Workshop "Der gesellschaftliche Umgang mit dem Klimawandel: Sozial- und geisteswissenschaftliche Perspektiven" in Hamburg
- fachintern
- Sammelband zum Workshop in Vorbereitung -
19. Mai 2011: Podiumsdiskussion "Warum tut keiner was gegen den Klimawandel?" Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften im Streit in Hamburg
Mitglieder der Arbeitsgruppe
Amt | Name | Fachgebiet |
---|---|---|
Prof. Dr. Martin Claußen | Meteorologie | |
Prof. Dr. Ottmar Edenhofer | Klimaforschung | |
Prof. Dr. Klaus Fraedrich | Meteorologie | |
Sprecher | Prof. Dr. Cord Jakobeit | Politikwissenschaften |
Prof. Dr. Norbert Jürgens | Evolution der Pflanzen | |
Prof. Dr. Mojib Latif | Klimaphysik | |
Prof. Dr. Dr. h. c. Karin Lochte | Polar- und Meeresforschung | |
Prof. Dr. Eva-Maria Pfeiffer | Allgemeine Bodenkunde | |
Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam | Islamwissenschaft |
"Klimawandel: Fakt oder Fiktion?"
Essay von Mojib Latif
"Klimagerechtigkeit"
Essay von Mojib Latif
"Öko-Gerechtigkeit, Öko-Rassismus und epistemische Ungerechtigkeit"
Essay von Anna M. Horatschek