• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Stellenangebote
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Ausschreibung 2021
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Nationale und internationale Kooperationen
    • Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (HIAS)
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
    • Langzeitvorhaben
      • Etymologika
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2021
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
    • Young Academy Fellows
      • Ausschreibung 2021
      • Young Academy Fellows 2020
    • Joachim Jungius-Preis
      • Joachim Jungius-Preis 2020
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Mediathek
    • Mediathek
      • Video-Mediathek
      • Video-Archiv (bis 2014)
      • Audio-Archiv
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole
  • Start
  • Veranstaltungen
  • Aktuelle Termine
  • Details
Donnerstag, 12. Dezember 2013

Workshop

Eine Welt ohne Nuklearwaffen? Aufgaben der Wissenschaft

Der geplante Workshop, der von der Deutschen Amaldi-Gruppe und dem „Forum Friedens- und Konfliktforschung“ der Akademie der Wissenschaften in Hamburg ausgerichtet wird soll:

(1) Eine Grundlage bezüglich der Herausforderungen, Randbedingungen, und Wege in Bezug auf eine Welt ohne Nuklearwaffen („Global Zero“) auf wissenschaftlicher Basis erörtern.

(2) Die Ansätze, Instrumente und Projekte identifizieren, die in der wissenschaftlichen Welt bearbeitet werden und

(3) zur Kontinuität der Unterstützung der internationalen Amaldi-Konferenzen beitragen,

(4) einen internationalen Workshop zur Thematik vorbereiten helfen, sowie

(5) zur Neugründung einer Amaldi-Expertengruppe für Internationale Sicherheit und Rüstungskontrolle unter dem Dach der Union der Akademien beitragen. 

Programm:

Donnerstag, den 12. Dezember 2013

11:30  Willkommen und Einführung: Prof. Cord Jakobeit/ Prof. Götz Neuneck

11:45  Global Zero aus politikwissenschaftlicher Sicht
Prof. Erwin Häckel, DGAP, Bonn und Berlin

12:15  Die Nuklearwaffenkonvention und die Aktivitäten der Zivilgesellschaft
Prof. Jürgen Scheffran, Institut für Geographie, Universität Hamburg

12:45  Deep Nuclear Reductions and Missile Defense
Prof. Götz Neuneck, IFSH, Universität Hamburg

13:15-14:00  Mittagspause

14:00  Die naturwissenschaftliche Grundlage des CTBT und seine Ausstrahlung auf die Wissenschaft
Prof. Martin Kalinowski, CTBTO Wien

14:30  Kernenergie und Non-Proliferation,
Prof. Gerald Kirchner, ZNF Universität Hamburg

15:00  Satellitenfernerkundung zur Unterstützung der Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung,
Dr. Irmgard Niemeyer, Forschungszentrum Jülich

15:30  Neue Nukleartechnologien und Safeguards
Dr. Matthias Englert, IANUS TU Darmstadt

16:00  Massenvernichtungswaffen und humanitäres Völkerrecht 
Prof. Dr. Stefan Oeter, Jura-Fakultät, Universität Hamburg

16:30  Der Arms Trade Treaty als Beispiel für einen erfolgreichen Vertrag
Prof. Michael Brzoska, Direktor IFSH, Universität Hamburg

17:00-19:00  Allgemeine Diskussion

Freitag , den 13. Dezember 2013

09:00  Die Zukunft der Amaldi-Gruppe

- Bearbeitung zukünftiger Themen und Planung der nächsten Sitzung
- Zuschnitt und Arbeitsweise der deutschen Amaldi-Gruppe
- Internationaler Workshop

12:30  Abreise

KlimaCampus | Grindelberg 5 | 20144 Hamburg


Zurück zur Übersicht
  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum