PM 4/2013 Künstliche Intelligenz: Chance oder Risiko? Hamburger Akademievorlesungen im Sommer 2013

Den einen macht sie Angst, die anderen erhoffen sich revolutionäre Problemlösungen für alle nur denkbaren Bereiche des menschlichen Lebens: Die Künstliche Intelligenz. Wie aber ist der Stand der Forschung, und wie weit ist die Anwendung von Künstlicher Intelligenz bereits gediehen? Können tatsächlich menschliche Denkprozesse durch Computer ersetzt oder lediglich Routineaufgaben übertragen werden? Ab dem 11. April 2013 geben Forscher aus allen Bereichen der Künstlichen Intelligenz Antworten auf diese Fragen. Dabei gewähren sie im Rahmen der Vorlesungsreihe der Akademie der Wissenschaften in Hamburg in den Baseler Hof Sälen auch Einblicke in ihre aktuelle Arbeit.

Wie künftige Roboter die Welt begreifen lernen können, und was die menschliche Hand damit zu tun hat, erklärt zum Auftakt der Reihe am 11. April Helge Ritter vom Exzellenzcenter "Cognitive Interaction Technology" in Bielefeld in seinem Vortrag "Von Bewegung zu Begreifen – Manuelle Intelligenz für Roboter".

Sahin Albayrak vom "Distributed Artificial Intelligence"-Labor der Technischen Universität Berlin schildert am 16. Mai unter dem Titel "Smart Home, Big Data und Cognitive Cities", wie die Stadt der Zukunft Energie und Ressourcen intelligent, effizient und klimaschonend einsetzen kann, und welche technischen Herausforderungen damit verbunden sind.

"Agenten im Netz: Wie intelligent können Stromnetze werden?" fragt Christian Rehtanz vom ie³-Institut der Technischen Universität Dortmund am 13. Juni und nimmt dabei die fortschreitende Automatisierung der elektrischen Energiesysteme für die Entwicklung einer intelligenten Stromnetzführung in den Blick. In Zeiten erneuerbarer Energien bei gleichzeitiger Verknappung der Reserven soll sie die mit den unruhigen Netzbetrieben verbundenen Probleme lösen.

Das fahrerlose Auto bewegt sich schon auf Deutschlands Straßen, Chips unter der Haut zur permanenten Kontrolle von Blutdruck und anderen medizinischen Werten sind testweise im Einsatz, Kontaktlinsen mit einem integrierten virtuellen Display in der Entwicklung: Wolfgang Wahlster vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Saarbrücken zeigt im abschließenden Vortrag der Reihe "Künstliche Intelligenz: Computer mit Augen, Ohren, Hand und Fuß – aber auch Verstand?" am 4. Juli neben den Chancen und wirtschaftlichen Potentialen auch die Risiken und Grenzen Künstlicher Intelligenz auf.


Termine, Themen, Referenten

Donnerstag, 11. April 2013, 19.00 Uhr
Von Bewegung zu Begreifen – Manuelle Intelligenz für Roboter
Prof. Dr. Helge Ritter, Bielefeld

Donnerstag, 16. Mai 2013, 19.00 Uhr
Smart Home, Big Data und Cognitive Cities
Prof. Dr. Dr. h. c. Sahin Albayrak, Berlin

Donnerstag, 13. Juni 2013, 19.00 Uhr
Agenten im Netz: Wie intelligent können Stromnetze werden?
Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz, Dortmund

Donnerstag, 4. Juli 2013, 19.00 Uhr
Künstliche Intelligenz: Computer mit Augen, Ohren, Hand und Fuß – aber auch Verstand?
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Wolfgang Wahlster, Saarbrücken

Alle Veranstaltungen finden statt in den Baseler Hof Sälen, Esplanade 15, 20354 Hamburg.

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter www.awhamburg.de/veranstaltungen.


Pressekontakt:
Dr. Elke Senne
Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Tel. +49/40/42 94 86 69 – 20
E-Mail elke.senne(at)awhamburg.de