| Akademie aktuell

Demokratie in Gefahr: Was rettet unsere Freiheit?

Unter der Überschrift „Demokratie in Gefahr: Was rettet unsere Freiheit?“ diskutierten am 12. Dezember 2023 Podiumsgäste aus Wissenschaft und gemeinnütziger Demokratie-Förderung auf Einladung der Akademie der Wissenschaften in Hamburg miteinander und mit dem Publikum, das zahlreich im Hamburger resonanzraum erschienen war. So gelang es immer wieder, die aktuellen Herausforderungen, mit denen sich demokratische Gesellschaften konfrontiert sehen, zu analysieren und Wege aufzuzeigen, wie Demokratie zu stärken ist. Durch die Diskussion zogen sich als wiederkehrende Themen der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Informationskanälen und die Wichtigkeit von kommunalpolitischem Engagement.

Am 12. Dezember 2023 diskutierten im resonanzraum Hamburg (von links): Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin des Arbeitsbereiches „Demokratie stärken“ der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, Prof. Dr. Cord Jakobeit, Politikwissenschaftler an der Universität Hamburg und Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg, Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw, Kommunikationswissenschaftlerin an der Universität Hamburg, und und Moderatorin Birgit Langhammer, NDR Info.

„Die Komplexität der Welt kann die Demokratie nicht auflösen, sie kann aber die Menschen dafür sensibilisieren, dass es große Gegensätze gibt, und über Verfahren nachdenken, wie man damit umgeht.“ So fasste der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Cord Jakobeit einen der zentralen Pluspunkte von Demokratien zusammen – gerade angesichts einer Welt im Krisenmodus.

Soziale Medien verantwortungsvoll zu nutzen sei für Politikerinnen und Politiker ebenso wichtig wie auch für die Gesellschaft insgesamt, denn „parasitäre Akteure“ versuchten strategisch teilweise antidemokratisch den Werte-Diskurs zu untergraben, unterstrich die Kommunikationswissenschaftlerin Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw. Daher sei gerade angesichts der aktuellen Dichte von Krisen und des Aushebelns von demokratischen Werten im Internet etwa der gerade beschlossene EU Data Act wichtig.“

Unsere Freiheit werde besonders an der kommunalen Basis verteidigt, wie es Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin des Arbeitsbereiches „Demokratie stärken“ von der Hertie-Stiftung, anschaulich beschrieb: „Ich glaube, wir müssen dahin kommen, dass wirklich Kommunalpolitik für schick und cool gehalten wird. Also so wie Leute gerne auf dem regionalen Wochenmarkt kaufen und gerne den Apfel oder die Kartoffeln aus der Region essen. So muss auch Govern Local angesagt werden.“

Nachzuhören ist die Veranstaltung in einer Zusammenfassung als NDR-Info-Zusammenfassung in der ARD Audiothek,
nachzulesen in Veranstaltungsschlaglichtern

Die Ausgabe von "Akademie aktuell" am 12.12.2023 fand in Kooperation mit NDR Info statt. In einer Zusammenfassung ist die Veranstaltung online als Podcast ebenso wie im Radioprogramm von NDR Info zu hören.

Sendung: NDR Info Hintergrund | 16.12.2023 | 21:03 Uhr | 49 Min

Moderation: Birgit Langhammer, NDR Info

➤ Zur NDR Info Zusammenfassung in der ARD Audiothek

„Die Komplexität der Welt kann die Demokratie nicht auflösen, sie kann aber die Menschen dafür sensibilisieren, dass es große Gegensätze gibt, und über Verfahren nachdenken, wie man damit umgeht.“ So fasste der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Cord Jakobeit einen der zentralen Pluspunkte von Demokratien zusammen – gerade angesichts einer Welt im Krisenmodus. Die engagierte Podiumsdiskussion in der Veranstaltungsreihe „Akademie aktuell“ der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gelang es immer wieder, die aktuellen Herausforderungen, mit denen sich demokratische Gesellschaften konfrontiert sehen, zu analysieren und Wege aufzuzeigen, wie Demokratie zu stärken ist. Durch die Diskussion zogen sich als wiederkehrende Themen der verantwortungsvolle Umgang mit neuen digitalen Informationskanälen und die Wichtigkeit von kommunalpolitischem Engagement.

Veranstaltungsschlaglichter vom 12.12.2023

• Demokratie gerät unter Druck, wenn der Einzelne krisenhafte Entwicklungen in seinem Alltag spürt und die politische Elite nicht glaubwürdig handelt bzw. Versprechen nicht einlöst;
• Demokratisierung geschieht in Wellen – es gibt ein Auf und Ab;
• das Grundgesetz ist die Basis unserer Demokratie und muss geschützt werden;
• es braucht eine gesellschaftliche Reaktion auf das Erstarken der AfD in ostdeutschen Bundesländern;
• Vermittlung zwischen Politik und Gesellschaft übernehmen nicht mehr allein die klassischen Medien, sondern zunehmend auch digitale Angebote – diese Informationen auf ihre Verlässlichkeit und Qualität zu überprüfen überfordert viele Menschen;
• es braucht mehr Demokratie-Bildung schon ab dem Kita-Alter;
• Kommunalpolitik sollte dem Hang zur „Selbstverzwergung“ widerstehen und die eigene Wichtigkeit auch mit Blick auf demokratische Freiheit wahrnehmen;
• Demokratie und Klima- wie Umweltschutz sind eng verknüpft.

Zusammengefasst von Dagmar Penzlin.

Im konstruktiven Gespräch zu drängenden Fragen: „Akademie aktuell“

Zweimal im Jahr widmet sich die Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit der neuen Veranstaltungsreihe „Akademie aktuell“ einer Frage, die viele Menschen umtreibt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutieren in der Hansestadt jeweils mit versierten Köpfen aus Medien und Praxis.

Startseite von „Akademie aktuell“