Zeitenwende Ukraine-Krieg. Mit Erkenntnissen der Friedensforschung und der Sicherheitspolitik den Konflikt und seine Folgen besser verstehen.

Die Streitkräfte des Putin-Regimes haben die Ukraine militärisch angegriffen - am 24. Februar 2022. Dieser Tag wird als ein Datum in die Geschichtsbücher eingehen, an dem viele sicherheitspolitische Annahmen ins Wanken geraten sind – viele sprechen von einer Zeitenwende. Der Einmarsch von Soldaten in einen souveränen Staat mit einer demokratisch geführten Regierung in Europa – ein Ereignis, das sich die meisten Menschen insbesondere im Westen nicht haben vorstellen können. Wohin wird dieser Angriffskrieg führen? Wie muss die zukünftige deutsch-europäische Sicherheitspolitik aussehen? Und überhaupt: Worauf gilt es, sich einzustellen angesichts einer offenbar zunehmenden Friedlosigkeit?

Im Gespräch: der Friedens- und Konfliktforscher Prof. Dr. Michael Brzoska.

Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt von Folge 3: Prof. Dr. Michael Brzoska ist ein ausgewiesener Experte für europäische Außen- und Sicherheitspolitik, für Konfliktprävention und Rüstungskontrolle. Er hat das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg von 2006 bis 2016 geleitet und ist dem Institut weiterhin als Senior Research Fellow verbunden. Michael Brzoska ist seit 2008 Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. 

Mehr zu Prof. Dr. Michael Brzoska: https://ifsh.de/personen/brzoska

Erwähnte Aufsätze von Michael Brzoska zum Thema:
"Kooperation und Zurückhaltung. Für eine neue deutsch-europäische Sicherheitspolitik". In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 67 (1), S. 90-96. Erschienen Januar 2022.

"Mythos 'Die Bundeswehr ist schlecht ausgerüstet, weil sie zu wenig Geld bekommt.'" In: VDW, Studiengruppe Europäische Sicherheit und Frieden. Auftaktpapier 4 zu den gängigen Mythen in der Sicherheits- und Friedenspolitik. Erschienen 2019. Nachdruck: Die Friedens-Warte 92 (3-4), S. 157-161.

Aufsatz zum Thema Sanktionen:
Michael Brzoska: "International sanctions: A useful but increasingly misused policy instrument". Blog Vision of Humanity, April 2021.

Die Timecodes sind über die Kapitelmarken im Podigee-Player direkt per Click anzusteuern.

• 00:00:00 Intro / Ansage
• 00:00:50 Begrüßung / Vorstellung
• 00:03:27 Warnzeichen für Ukraine-Krieg im Winter
• 00:04:25 Analyse möglicher Ursachen für den Angriff Russlands auf die Ukraine
• 00:05:59 Rolle von Putins Geschichtsverständnis für den Angriff / Nostalgie für die Sowjetunion
• 00:07:55 Innenpolitische Probleme in Russland und Repressionen, um Widerstand der Bevölkerung zu brechen
• 00:08:50 Verpasste Chancen: Was hätte der Westen präventiv tun können, um den Ukraine-Krieg zu verhindern?
• 00:11:15 Wie jetzt weitermachen? Militärische Stärke aufbauen, zugleich Dialog und Ausgleich suchen (Harmel-Doktrin); Rüstungskontrolle
• 00:14:06  Kritik an bisheriger westlicherer Sicherheitspolitik und Selbstüberschätzung
• 00:15:57  Sicherheit global gesehen hat nur begrenzt etwas mit militärischen Mitteln zu tun etwa beim Blick auf Klimawandel und ähnlich globale Probleme
• 00:17:34 Perspektiven für deutsch-europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik, angetrieben durch den Ukraine-Krieg - Ziel: verbesserte Abschreckung
• 00:20:22 NATO-Perspektiven
• 00:21:35 Situation der Bundeswehr: Gründe für Mangel-Situation und offene Rollenfragen; notwendige Reform des Beschaffungswesen
• 00:27:14 Rolle von Lobbyismus bei Auftragsvergabe für Ausrüstung der Bundeswehr
• 00:27:53 Möglichkeiten und Grenzen der Politikberatung durch Forscher*innen
• 00:29:08 Wie könnte sich der Ukraine-Krieg weiter entwickeln
• 00:30:29 Einfluss des militärischen Geschehens auf die Friedensverhandlungen
• 00:39:59 Wehrpflicht für Männer in der Ukraine versus persönliche Freiheitsrechte
• 00:40:29 Gefahr einer Ausweitung des Krieges - Wichtigkeit der Deeskalation; kein Gegensatz zur Bereitschaft, die Ukraine zu unterstützen
• 00:42:03 Modelle des Aufgebens in der Friedensforschung: Anleitung zum gewaltfreien Widerstand à la Mahatma Ghandi
• 00:46:27 Rolle des "Volks" im Krieg: ohne Zustimmung zum Krieg in der Bevölkerung funktioniert es nicht
• 00:47:25 Gezielte Desinformation in Russland: Putins Narrative reichen u.a. zurück bis in 1990er-Jahre
• 00:50:26 Sanktionen: "Rally 'round the flag"-Effekt aktuell in Russland; mittel- und langfristige Effekte von Sanktionen
• 00:54:34 Embargo von fossiler Energie aus Russland
• 00:55:43 Kontrolle und Kommunikation von Sanktionen
• 00:59:37 Neue Friedensordnung, aufgebaut durch möglichst viele Staaten u.a. dank Toleranz
• 01:04:18 Neuer Kalter Krieg droht - wie vereinbar mit neuer Friedenspolitik
• 01:06:02 Integration von China in neue Sicherheitsordnung
• 01:06:56 Gefährdete Demokratien in jüngster Vergangenheit und Gegenwart
• 01:07:56 Sicherheitsordnung neu ausrichten mit Blick auf globale Probleme wie Klimawandel, Pandemien, Armut
• 01:10:28 Zurückhaltung und Kooperation als Zutaten einer neuen Sicherheitsordnung

Hier unseren Podcast kostenlos abonnieren und keine Folge verpassen:
https://wissenschaft-als-kompass.podigee.io

Sie können unseren Podcast auch hier hören und kostenlos abonnieren.

Podcast: Übersicht und Abo

Hier unseren Podcast kostenlos abonnieren und keine Folge verpassen:
https://wissenschaft-als-kompass.podigee.io

Sie können unseren Podcast auch hier hören und kostenlos abonnieren.

Zurück zu allen Folgen von „Wissenschaft als Kompass“

Podcast: Kontakt

Dagmar Penzlin
Referentin für Kommunikation
Telefon +49 40 42948669-24
dagmar.penzlin(at)awhamburg.de