15
Dez 11
Akademievorlesungen 2011/2012 "Deutschland und Europa: Wächst zusammen, was zusammen gehört?"
Prof. Dr. Gabriele Clemens
Die Lösung der deutschen Frage und die Entwicklung des europäischen Integrationsprozesses nach dem Zweiten Weltkrief waren untrennbar miteinander verbunden. Der Vortrag thematisiert diese wechselseitige Beziehung und deren Auswirkungen auf die deutsche Europapolitik bis in die Gegenwart.
05
Dez 11
Prof. Dr. Heimo Reinitzer
Das Pommersche Landesmuseum in Greifswald zeigt seit seiner Errichtung 2005 einen ca. 30 m² großen Bildteppich von Peter Heymans aus dem Jahr 1554. Der Wandteppich stellt Mitglieder des sächsischen Fürsten- und Herzog-, sowie des pommerschen Herzoghauses dar. Zudem setzt er den auf den Gekreuzigten weisenden Luther sowie Melanchthon und Bugenhagen ins Bild.In seinem Vortrag stellt Heimo Reinitzer seine Interpretation des Teppichs als Zeugnis politischer Ikonographie vor und ordnet ihn in die spannenden zeitgenössischen politischen und religiösen Kontroversen ein.
01
Dez 11
Prof. Dr. Heyo Kroemer
Jeder Mensch ist einzigartig, jeder Mensch hat persönliche Anlagen für Krankheiten und reagiert individuell auf medizinische Therapien. Oft ist unklar, wer ein hohes Risiko für Erkrankungen im späteren Leben trägt und besondere Vorsorgemaßnahmen ergreifen sollte. Bei vielen Behandlungsstrategien lässt sich im Vorfeld nicht genau vorhersagen, welche Patienten besonders gut auf eine bestimmte Therapie ansprechen und für welche Patienten andere Optionen gewählt werden sollten. Ziel der Personalisierten Medizinist es, durch moderne Diagnostik und en nachfolgenden Einsatz neuer, auf die Bedürfnisse des einzelnen Patienten ausgerichteter Therapieverfahren die Effektivität medizinischer Behandlungen zu steigern und unerwünschte Wirkungen zu vermeiden.
24
Nov 11
Akademievorlesungen 2011/2012 "Deutschland und Europa: Wächst zusammen, was zusammen gehört?"
Prof. Dr. Heimo Reinitzer
Die Sehnsucht nach Europa artikulierte sich in der Vergangenheit nach Katastrophen: Der Zerstörung des Heiligen Römischen Reichs, den Folgen der beiden Weltkriege. Europa heute ist so konkret wie noch nie. Parlament, Gerichtshof und Währungsunion ist den einen aber zu wenig, den anderen viel zu viel. Wo liegt Europa und wo wir in ihm?
18
Nov 11
Akademiepräsident Heimo Reinitzer hat am 18. November im Hamburger Rathaus den Chemiker Ferdi Schüth mit dem Hamburger Wissenschaftspreis 2011 der Helmut und Hannelore Greve Stiftung ausgezeichnet. Schüth erhielt den mit 100.000 Euro höchstdotierten Preis einer deutschen Wissenschaftsakademie für seine wegweisenden Forschungen an chemischen Beschleunigern im Bereich der Energieforschung.