• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Stellenangebote
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Ausschreibung 2021
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Nationale und internationale Kooperationen
    • Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (HIAS)
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
    • Langzeitvorhaben
      • Etymologika
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2021
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
    • Young Academy Fellows
      • Ausschreibung
      • Young Academy Fellows 2020
    • Joachim Jungius-Preis
      • Joachim Jungius-Preis 2020
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Mediathek
    • Mediathek
      • Video-Mediathek
      • Video-Archiv (bis 2014)
      • Audio-Archiv
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole
  • Start
  • Akademie
  • Geschäftsstelle
  • Stellenangebote

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für die Geschäftsstelle eine/n

Referent/In für digitale Kommunikation (m/w/d)

in Teilzeit (50%), befristet auf zwei Jahre.

Die Aufgaben sind:

  • Mediengerechte Aufbereitung und redaktionelle Verantwortung aller Formen der Online Kommunikation (crossmedial) und PR-Maßnahmen
  • Redaktionelle Leitung und Moderation von Interviews, Podcasts etc.
  • Weiterentwicklung der bestehenden und Erarbeitung einer neuen digitalen Kommunikationsstrategie
  • Übernahme sämtlicher Moderationstätigkeiten der Akademie im Bereich der Neuen Medien (u. a. Twitter, Instagram, Audio- und Video-Podcasts)
  • Verantwortliche Betreuung des externen und internen Webauftritts (dt./engl.) der Akademie der Wissenschaften
  • Web-Controlling
  • Zuständigkeit für sämtliche Fragen der dafür notwendigen technischen Werkzeuge (CMS, Software, Audio- und Video-Aufnahmetechnik)

Ihr Profil:

Sie haben

  • ein Studium abgeschlossen, vorzugsweise im Bereich Kommunikations-/Medienmanagement oder Journalismus
  • mehrjährige Berufserfahrung im Bereich digitaler Kommunikation und in der Betreuung von digitalen Kommunikationskanälen, vorzugsweise in der wissenschaftlichen Öffentlichkeitsarbeit
  • mehrjährige Berufserfahrung in der Gesprächsmoderation sowie in der redaktionellen Arbeit
  • Erfahrung in der Erstellung von digitalen Kommunikationsstrategien
  • Erfahrung im Umgang mit allen Arten von Kommunikationskanälen (Technische Grundlagen, rechtliche Grundlagen, Grundzüge der Webseiten-Gestaltung)

Sie besitzen

  • sehr gute Kommunikationsfähigkeiten sowie Verständnis und Begeisterung für wissenschaftliche Themen
  • Journalistische Kompetenzen und Moderationskompetenzen im Bereich Neue Medien sowie Wissenschaftskommunikation
  • Hervorragende Kenntnisse der Medienlandschaft und starkes Netzwerk im Medienumfeld
  • ein hohes Maß an Kreativität
  • Organisationstalent, Engagement und Verantwortungsbereitschaft
  • sehr gute Kenntnisse relevanter Programme und Tools sowie von Video- und Audioaufnahmetechnik
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • eine eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • ein ausgeprägtes Zeitmanagement
  • hohes Maß an Organisationsfähigkeit
  • einen gewissenhaften, sorgfältigen Arbeitsstil

Wir bieten eine interessante und vielfältige Tätigkeit in angenehmer und kooperativer Arbeitsatmosphäre in einem kleinen dynamischen Team, ein spannendes Arbeitsumfeld, das sich auch strukturell weiterentwickeln wird, sowie individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und Spielraum zum eigenständigen Arbeiten bei leistungsgerechter Vergütung in Anlehnung an den TV-L 13.
Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet, eine spätere Festanstellung wird angestrebt. Schwerbehinderte Menschen und männliche Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir freuen uns auf Ihre ausführliche Bewerbung per E-Mail:

Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Professor Dr. Edwin J. Kreuzer
Edmund-Siemers-Allee 1
20146 Hamburg
organisation@awhamburg.de

Bewerbungsschluss: 31. Januar 2021

Aus Kostengründen werden die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie nur Kopien ein.

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerberin oder Bewerber Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und für die Dauer des Bewerbungsverfahrens gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO sowie weitere Informationen über die Akademie der Wissenschaften in Hamburg finden Sie unter www.awhamburg.de.

 

  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum