Tiefenperspektive mit langer Gültigkeit. Die Johannes Brahms Gesamtausgabe und das Akademienprogramm.

Seit 1991 entsteht die neue Johannes Brahms Gesamtausgabe (JBG) in einem Forschungszentrum am Musikwissenschaftlichen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 36 Bände der historisch-kritischen Werkausgabe sind jetzt im Herbst 2022 fertig, 30 weitere Bände folgen noch. Ein Mammut-Projekt. Als wissenschaftlicher Leiter der JBG wirkt seit 2006 Prof. Dr. Siegfried Oechsle, Professor für Historische Musikwissenschaft in Kiel und Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.

Im Gespräch: Prof. Dr. Siegfried Oechsle ist wissenschaftlicher Leiter der Johannes Brahms Gesamtausgabe, die in Kiel seit 1991 entsteht.

Im Gespräch berichtet Oechsle ausführlich davon, wie die Johannes Brahms Gesamtausgabe entsteht. Er erzählt, mit welchem Selbstverständnis das Editionsteam an die allein vom Umfang her monumentale Aufgabe herangeht, welche Arbeitsprozesse jede einzelne Werk-Edition mit sich bringt und auch welche Überraschungen eine solche Editionsarbeit in sich bergen kann – inklusive neuer Quellenfunde.

Ziel sei eine Tiefenperspektive für jede Komposition anzubieten. Die Erkenntnisse beeinflussen auch die Forschung zu Johannes Brahms und die Aufführungspraxis seiner Werke. Der Anspruch ist hoch, die Zielgruppe eine globale und für die Gesamtausgabe erwartet Oechsle eine "immens lange Gültigkeit".

Die JBG entsteht im Rahmen des Akademienprogramms der Union der deutschen Wissenschaftsakademien. Prof. Dr. Siegfried Oechsle hat sechs Jahre – bis zum Frühjahr 2020 - als Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission der Union der deutschen Wissenschaftsakademien gewirkt. Thema dieser Podcast-Folge sind auch die Langzeitvorhaben der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.

Mehr über Prof. Dr. Siegfried Oechsle: https://www.awhamburg.de/mitglieder/ordentliche-mitglieder/detail/prof-dr-siegfried-oechsle.html

Die neue Johannes-Brahms-Gesamtausgabe / Forschungszentrum Kiel: https://www.brahmsausgabe.uni-kiel.de/

Mehr über das Akademienprogramm: https://www.akademienunion.de/forschung/forschungsprojekte

Mehr über die fünf Langzeitvorhaben der Akademie der Wissenschaften in Hamburg: https://www.awhamburg.de/forschung/langzeitvorhaben.html

Mehr über die Erich Wolfgang Korngold Werkausgabe: https://www.akademienunion.de/forschung/forschungsprojekte/ewk-wa

Die Timecodes sind über die Kapitelmarken im Podigee-Player direkt per Click anzusteuern.

• 00:00:00 Intro / Ansage
• 00:01:50 Begrüßung / Vorstellung
• 00:04:58 Die Johannes Brahms Gesamtausgabe (JBG): Arbeit läuft seit 1991. Gründe für lange Dauer
• 00:06:55 Neue Quellenfunde zu Brahms' Werken
• 00:08:17 Entstehungsgeschichte der JBG
• 00:09:18 Wesentlicher Anstop Werkverzeichnis von Margit L. McCorkles
• 00:09:54 Projektstart JBG: "Forschungsinstitut etablieren"
• 00:10:51 Erster JBG-Band: 1. Symphonie von Brahms, herausgegeben von Robert Pascall und Michael Struck
• 00:11:58 Team-Planung
• 00:14:11 Was fordert besonders viel Zeit in der Edition von Johannes Brahms' Werken?
• 00:15:03 Editionsberichte müssen Rechenschaft über Quellenbestand und Quellenentscheidungen ablegen
• 00:16:34 Brahms' "Triumphlied" als Beispiel für Einfluss neuer Quellenfunde auf Editionsarbeit
• 00:19:50 Welche Werke werden wann ediert? Beispiel Klavierquartette von Brahms
• 00:21:52 Zeithorizont der JBG: Wann ist die Edition voraussichtlich abgeschlossen?
• 00:23:16 Wie verändert sich der Blick auf Johannes Brahms und sein Schaffen durch die Editionsarbeit?
• 00:26:28 Grundsätzliches Brahms-Bild bleibt unverändert, wird jedoch reicher und differenzierter
• 00:28:25 Die JBG im Rahmen des Akademienprogramms: Brahms und das kulturelle Erbe
• 00:29:59 Bedarf für JBG: u.a. Fehler ausmerzen
• 00:32:06 Kritische Grundhaltung im Editionsteam notwendig, zugleich selbstkritisch damit umgehen
• 00:33:09 Kompetenzen im Editionsteam.
• 00:34:51 Kriterien für Start musikwissenschaftlicher Editionen im Rahmen des Akademienprogramms / Beispiel Erich Wolfgang Korngold Werkausgabe
• 00:38:42 Gesamtausgabe von Komponistinnen noch ausstehend. Komponistin Emilie Mayer als Beispiel
• 00:43:13 Kennzeichen erfolgversprechender Anträge für Langzeitforschungsvorhaben. Forschungs- und Vermittlungsleistung des Akademienprogramms
• 00:49:53 Wichtigkeit der digitalen Dimension von Langzeitvorhaben
• 00:50:15 Die fünf Langzeitvorhaben der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
• 00:52:34 Singuläres Langzeitvorhaben "DGS Korpus. Entwicklung eines korpusbasierten elektronischen Wörterbuchs Deutsche Gebärdensprache (DGS) - Deutsch"
• 00:57:14 Digitale Aufbereitung der JBG: Planungsstand
• 00:59:52 "Immens lange Gültgkeit" der JBG

Hier unseren Podcast kostenlos abonnieren und keine Folge verpassen:
https://wissenschaft-als-kompass.podigee.io

Sie können unseren Podcast auch hier hören und kostenlos abonnieren.

Podcast: Übersicht und Abo

Hier unseren Podcast kostenlos abonnieren und keine Folge verpassen:
https://wissenschaft-als-kompass.podigee.io

Sie können unseren Podcast auch hier hören und kostenlos abonnieren.

Zurück zu allen Folgen von „Wissenschaft als Kompass“

Podcast: Kontakt

Dagmar Penzlin
Referentin für Kommunikation
Telefon +49 40 42948669-24
dagmar.penzlin(at)awhamburg.de