• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Ausschreibung 2021
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Nationale und internationale Kooperationen
    • Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (HIAS)
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
    • Langzeitvorhaben
      • Etymologika
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2021
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
    • Young Academy Fellows
      • Ausschreibung 2021
      • Young Academy Fellows 2020
    • Joachim Jungius-Preis
      • Joachim Jungius-Preis 2020
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Mediathek
    • Mediathek
      • Video-Mediathek
      • Video-Archiv (bis 2014)
      • Audio-Archiv
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole
  • Start
  • Nachwuchsförderung
  • Young Academy Fellows

Young Academy Fellows in der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

Ausschreibung für den YAF-Jahrgang 2021 (Bewerbungsfrist 15. April 2021)

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg fördert finanziell und ideell herausragende junge Wissen­schaftlerinnen und Wissenschaftler an norddeutschen Universitäten und außer­universitären Forschungsinstitutionen, indem sie ihnen ein Forum und Netzwerk für den interdisziplinären und generationenübergreifenden Forschungsdialog bietet und sie auf ihrem Karriereweg im Rahmen eines Nachwuchsförderungsprogramms individuell und als Gruppe unterstützt.

Langfristig sollen zwanzig PostDocs als Young Academy Fellows in die Akademie­arbeit integriert werden. Um diese in ihrer Selbstständigkeit zu unterstützen und zu stärken, sollen sie für eine Dauer von i. d. R. drei Jahren in die Akademie aufge­nommen werden und dort mit einer hohen Eigenverantwortung als Forscherpersön­lichkeiten im Akademiealltag mitwirken. Dies stellt eine Anerkennung der bisheri­gen herausragenden Leistungen dar und soll den bisher eingeschlagenen Karriereweg finanziell und ideell befördern sowie eine aktive und flexible Mitwirkung im gesamten Akademie­geschehen ermöglichen. Dabei wird ihnen genug Zeit für die Entwicklung und das Einbringen eigener Ideen sowie Gestaltungsvorschläge in den interdisziplinären Arbeitsgruppen, bei Tagungen und weiteren Veranstaltungsformaten zur Verfügung gestellt. Es werden darüber hinaus Sachmittel zur Förderung der Young Academy Fellows und ihrer Projekte bereitgestellt.

Hintergrundinformationen zu den Fellows des Jahrgangs 2020

„Young Academy Fellows“-Konzept

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

Ziel

Das Programm „Young Academy Fellows“ wurde von der Akademie der Wissenschaften im Jahr 2019 entwickelt und im Jahr 2020 erstmalig ausgeschrieben. Ziel ist es, junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Young Academy Fellows (YAFs) in die Arbeit der Akademie zu integrieren. Die Akademie möchte auf diese Weise im Rahmen eines Nachwuchsförderungsprogramms herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an norddeutschen Universitäten und außeruniversitären Forschungsinstitutionen fördern, indem sie ihnen ein Forum und Netzwerk sowie Freiräume für den interdisziplinären und generationenübergreifenden Forschungsdialog bietet, und sie auf ihrem Karriereweg individuell und als Gruppe unterstützen.

Leistungen des Young Academy Fellowships

Langfristig sollen bis zu 20 YAFs für drei Jahre[1] in das YAF-Programm aufgenommen werden. Den YAFs werden innerhalb der Fellowships die folgenden Formate und Aktivitäten angeboten bzw. durch administrative und finanzielle Unterstützung ermöglicht. Dies geschieht unter Wahrung der größtmöglichen Eigenständigkeit und inhaltlichen Unabhängigkeit der Aktivitäten der YAF-Gruppe.

  • Insbesondere die erste Generation der YAFs wird das Fellowship-Programm nach ihren Vorstellungen und Bedürfnissen mitprägen können. Aber auch die nachfolgenden YAF-Generationen sollen, aufbauend auf regelmäßigen Evaluationen des Programmes, an der konzeptuellen Weiterentwicklung mitarbeiten.
  • Mitwirkung an einem interdisziplinären Freiraum außerhalb von Universitäten und Forschungsinstitutionen, um kreative und originäre Fragestellungen zu bearbeiten. Das YAF-Programm und die AdWHH bietet diesen Freiraum in Gestalt eines Forums und Netzwerks für den überregionalen, interdisziplinären und generationenübergreifenden Forschungsdialog.
  • Die Gründung eigener Projekt- und/oder Arbeitsgruppen.
  • Die Entwicklung und Umsetzung eigener Veranstaltungsformate (etwa Workshops, Vortragsreihen, Ringvorlesungen, Symposien, Konferenzen, Summer Schools, Retreats etc.).
  • Allgemein die Möglichkeit für die Entwicklung und das Einbringen eigener Ideen sowie Gestaltungsvorschläge.
  • Mitwirkung in den Projekt- und Arbeitsgruppen sowie Ausschüssen der AdWHH.
  • Persönliches Mentoring durch Akademiemitglieder zur Unterstützung der individuellen beruflichen und akademischen Entwicklung sowie allgemein der Austausch mit Akademiemitgliedern zur beidseitigen Inspiration und Reflexion der eigenen Forschungsarbeit und beruflichen Tätigkeit.
  • Integration in die Akademiearbeit durch die Teilnahme an Aktivitäten und Veranstaltungen der Akademie als assoziierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler. Ausgenommen sind datenschutzrechtlich beschränkte interne Bereiche, sowie Aktivitäten, die satzungsgemäß den ordentlichen Mitgliedern vorbehalten sind, wie etwa die stimmberechtigte Teilnahme an Wahlen.

Finanzielle Förderung

Das Fellowship unterstützt die Fellows individuell und als Gruppe bei ihren Forschungs­tätigkeiten, dem Mitwirken in der Akademie der Wissenschaften und der Entwicklung ihres Karriereweges. Dies geschieht ideell durch die beschriebenen Angebote sowie finanziell durch Sachmittel.

Beiträge der Young Academy Fellows

  • Die Mitgliedschaft als Fellow erfordert eine regelmäßige Mitarbeit an den gemeinsamen Aktivitäten der YAF-Gruppe sowie die aktive Mitwirkung als ForscherInnenpersönlichkeit mit hoher Eigenverantwortung im Akademiealltag.
  • Die YAFs organisieren als Gruppe mindestens ein bis zwei größere Veranstaltungen pro Jahr.
  • Individuell bereichern die YAFs die Akademiearbeit durch Impulse und Beiträge aus ihrer persönlichen und disziplinären Perspektive sowie einer auf Langfristigkeit ausgerichteten Mitarbeit in den Arbeitsgruppen und Gremien. Sie tragen zum Erfolg der YAF-Gruppenaktivitäten durch ihre regelmäßige Teilnahme an diesen bei.
  • Zu Beginn des Fellowship stellen die YAFs sich und ihre Forschungstätigkeit der Mitgliedschaft der AdWHH vor. Zum Abschluss des Fellowship soll jeweils ein individueller Kurzbericht über die Tätigkeiten und Erfahrungen im Rahmen des Young Academy Fellowship und die darauf aufbauenden nächsten Karriereschritte angefertigt und in der Mitgliederversammlung der AdWHH vorgestellt werden.
  • Am Ende des Fellowship reicht jeder Fellow einen schriftlichen Abschlussbericht beim Präsidenten der AdWHH über seine Aktivitäten, Ergebnisse und den Mehrwert seines Fellowship ein.

[1] Nach drei Jahren sind auf begründeten Antrag zwei Jahre Verlängerung des Fellowship möglich, bei längeren Auslandsaufenthalten ist es zudem möglich, dass das Fellowship für den Zeitraum als „ruhend“ anerkannt wird.

  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum