Neben Diskussionen bekommen Gruppen- und Einzelübungen viel Raum. Zu den praktischen Übungen gehören die Digitalisierung von Handschriften, die kodikologische und philologische Beschreibung von Handschriften ebenso wie paläographische und kunsthistorische Analysen. Außerdem erwartet die Teilnehmenden ein Einführungsworkshop in die Digitalen Geisteswissenschaften (Digital Humanities, insbesondere XML-Annotation).
Ziel der Summer School ist die Ausbildung in den Methoden der Handschriftenforschung. Neben Vorlesungen gibt es Seminare zu Themen, die von der Geschichte über die Philologie und Kodikologie (Handschriftenkunde) bis hin zur Katalogisierung reichen. Zentrale Aspekte der Forschung stehen ebenso im Mittelpunkt wie theoretische und praktische Aufgaben.
Die Summer School 2023 konzentriert sich auf die christliche Gəʿəz-Manuskripttradition, bietet aber auch Einblicke in die anderen Manuskriptkulturen Äthiopiens und Eritreas sowie den neuesten Stand der Forschung in der byzantinisch-griechischen und mittelalterlichen lateinischen Manuskriptforschung.