Brücken bauen im Angesicht gesellschaftlicher Herausforderungen

Von der Entdeckung der Gravitationswellen über Klimaforschung, von der Künstlichen Intelligenz bis hin zu Fragen globaler Gerechtigkeit – der Transfer von Wissen in die Gesellschaft und der Austausch mit der Gesellschaft sind zentrale Anliegen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Mit Veranstaltungen wie Podiumsdiskussionen und Vorlesungsreihen trägt die Akademie Erkenntnisse aus allen Disziplinen in die Öffentlichkeit, benennt aber auch die Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Zuhören – austauschen – diskutieren

Mit Symposien und Workshops zu wichtigen gesellschaftlichen Herausforderungen spricht sie gezielt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen an und führt über weitere Veranstaltungsformate den Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wirtschaft.

Aus den Arbeitsgruppen vermitteln Mitglieder Ergebnisse ihrer Forschung und erarbeiten Empfehlungen für Politik und Gesellschaft.

Für begründete Entscheidungen

Damit der Transfer von Wissen aus den Kreisen der Forschenden in die Gesellschaft auch auf Entscheidungsebenen Früchte tragen kann, erarbeiten die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften in Hamburg auch konkrete Entscheidungshilfen für Politik und Fachöffentlichkeit. Aus der Tätigkeit der Arbeitsgruppen heraus entstehen Publikationen und Stellungnahmen zu gesellschaftlich relevanten Themen, die der Beratung von Politik und Gesellschaft dienen.

Publikationen und Stellungnahmen

Abhandlungen: Monografien und Tagungsberichte

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

Monografien oder Tagungsberichte aus den Natur-, Geistes- oder Gesellschaftswissenschaften. In dieser beim Verlag De Gruyter erscheinenden Reihe stehen Grundsatzthemen und zeitgeschichtliche Fragestellungen, wie etwa „Rationale Entscheidungen unter Unsicherheit“, „Competing Knowledges – Wissen im Widerstreit“ oder „Identitäten im Prozess – Region, Nation, Staat, Individuum“ im Fokus. Mehr

Wie Forschung Wissen schafft

Erkenntnis, Wissenschaft und Gesellschaft – Wie Forschung Wissen schafft

Herausgegeben von Wilfried Buchmüller und Cord Jakobeit. Von Philosophie bis Kosmologie, von Europapolitik bis Klimaforschung, von Rohstoffreichtum bis Intelligenzentwicklung, von Ebola bis Postmoderne: 13 Beiträge repräsentieren Wissenschaft heute, ihre Bedeutung für die Gesellschaft und ihren Einfluss auf unser Welt- und Menschenbild. Mehr

Hamburger Akademievorträge

Hamburger Akademievorträge

Dokumentationen von Vorlesungsreihen und Einzelvorträgen in den Geistes- und Sozial-, den Natur- und Lebens- sowie Technikwissenschaften erscheinen bei Hamburg University Press im Open Access. Mehr

Thesen- und Diskussionspapiere

Thesen- und Diskussionspapiere der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

Kurzpublikationen zu gegenwärtig relevanten Themen - zwei Beispiele:

Thesenpapiere zur Veranstaltungsreihe "Akademie im Gespräch"

"Quantencomputing auf dem Sprung in den Alltag? Von der wissenschaftlichen Vision zur wirtschaftlichen Relevanz"
Thesen zur Diskussionsveranstaltung mit Professor Dr. Roland Wiesendanger, Professor Dr. Jianwei Zhang, Dr. Wolfgang Hildesheim und Ragnar Kruse am 21. Oktober 2020.

"Schadet der niedrige CO2-Preis der deutschen Industrie?"
Statements, die die Herausforderungen des Klimwandels aus dem Blickwinkel verschiedener Aspekte deutlich machen. Entstanden zu einem Gespräch zwischen Wissenschaft (Prof. Dr. Ottmar Edenhofer) und Wirtschaft (Reinhold von Eben-Worlée) am 11. Dezember 2019.

"Mobilität für eine lobenswerte Stadt"
Zusammenfassung wissenschaftlicher Erkenntnisse für einen gesellschaftlichen Dialog zwischen Poltik (Martin Huber), Wirtschaft (Robert Henrich) und Wissenschaft (Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz, Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge) am 27. Mai 2019.

"Extremwetter fordern die Städte heraus - welche Maßnahme bremsen den Klimawandel und befördern die Anpassung?"
Zusammengefasste Denkrichtungen, die Grundlage für moderiertes Gespräch zwischen Politik (Dr. Dorothee Stapelfeldt), Wirtschaft (Dipl.-Ing. Arch. Peter-M. Friemert) und Wissenschaft (Prof. e.m. Dr. Dr. h.c. Harmut Graßl, Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhle, Dr. Markus Groth) am 19. November 2018 waren.

"Künstliche Intelligenz - Schafft der Mensch seine Arbeit ab?" - Ein Thesenpapier
Grundlage einer Diskussion zwischen Wissenschaft (Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster, Prof. Dennis Snower Ph.D.) und Wirtschaft (Heinz Brandt, Florian Hermsdorf) am 25. Juni 2018.

"Vom Klimakiller zum wertvolen Rohstoff - Wie können wir Kohlendioxid nutzen?"
Statements, die die Herausforderungen und Möglichkeiten des Rohstoffes aus dem Blickwinkel verschiedener Aspekte deutlich machen. Entstanden zu einem Gespräch zwischen Wissenschaft (Prof. Dr. Mojib Latif, Prof. Dr. Matthias Beller) und Wirtschaft (Prof. Dr. Robert Franke, Dr. Christoph Guertler) am 1. November 2017.

"Denken in Netzwerken: Erfolgsrezept für Ökonomie, Logistik, soziale Medien und Hirnforschung?"
Zusammenfassung wissenschaftlicher Erkenntnisse, die Grundlage für ein moderiertes Gespräch am 14. November 2016 zwischen Vertretern aus Wirtschaft (Günter Elste, Karl Gernandt) und Wissenschaft (Prof. Dr. Andreas Engel, Prof. Dr. Christian Gerloff) waren.

"Wie angesichts von Risiken und Unsicherheiten entscheiden?" - Neun Thesen
Grundlage einer Diskussion zwischen Wissenschaft (Prof. Dr. Sönke Albers, Prof. Dr. Hermann Held), Politik (Senatorin Katharina Fegebank) und Wirtschaft (Dr. Friedhelm Steinberg, Heinz Brandt) am 13. Juni 2016.

"Antibiotika-Resistenzen – Zeit zu handeln!" – Sieben Thesen 
Statements, die die Herausforderungen der Infektionsforschung aus dem Blickwinkel verschiedener Aspekte deutlich machen. Entstanden zu einem Gespräch zwischen Medizin (Prof. Dr. Ansgar W. Lohse, Prof. Dr. Werner Solbach), Wirtschaft (Dr. Hinrich Habeck) und Forschung (Prof. Dr. Carsten Claussen) am 8. Juli 2015.

"Hat der Homo Oeconomicus ausgedient?" – Acht Thesen 
Zusammengefasste Denkrichtungen, die Grundlage für ein moderiertes Gespräch am 22. April 2015 zwischen Vertretern aus Politik (Dr. Thomas Mirow), Wirtschaft (Dr. Reiner Brüggestrat) und Wissenschaft (Prof. Dr. Andreas Engel, Prof. Dr. Dennis J. Snower) waren.

"Wie effizient ist die Energieeffizienz?" – Sieben Thesen
Zusammenfassung wissenschaftlicher Erkenntnisse für einen gesellschaftlichen Dialog zwischen Wirtschaft (Michael Westhagemann, Rainer Schoppik, Heinz Brandt) und Wissenschaft (Prof. Dr. Franz Joos) am 6. November 2014.

Drei Schlaglichter

  • Regelmäßig lädt die Akademie die Abgeordneten der Hamburgischen Bürgerschaft auch zum „Parlamentarischen Frühstück“ ein – beispielsweise zum Thema Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Metropolregion Hamburg.
  • Seit 2013 initiierte die Akademie außerdem zusammen mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina unter anderem mehrere Runde Tische zur Antibiotika-Forschung und zu den Strukturen der Infektionsmedizin.
  • 2019 wurde eine Arbeitsgruppe zum Thema Wasserstoff für das norddeutsche Energiesystem gegründet, die im Austausch mit Wirtschaft und Politik eine wissenschaftlich fundierte Bewertung zur Integration von Wasserstoff in das norddeutsche Energiesystem erarbeitet.

Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg hat eine Vergleichsstudie zur Wissenschaftsmetropole Hamburg in Auftrag gegeben und im Januar 2020 veröffentlicht. Die Studie zeigt auf, wie Hamburg „Wissenschaftsmetropole des Nordens“ werden kann. Nicht zuletzt weil Wissenschaft ein zunehmend wichtiger Faktor ist, um wirtschaftliche Prosperität zu sichern. Was hat Hamburg bisher erreicht und wie schneidet die Metropolregion Hamburg im Vergleich zu anderen Metropolregionen ab? Mehr über die Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole erfahren