Mit Planetariumstechnologie wollen die Deutsche Gesellschaft Club of Rome und die Akademie der Wissenschaften in Hamburg die öffentliche Debatte zur Nachhaltigkeit optimistischer gestalten und eine positive Zukunft greifbar machen. In Zusammenarbeit mit dem Planetarium Hamburg und dem Hamburger Fulldome-Produzenten Ralph Heinsohn wurde die Live-Show „Die lebensfreundliche Stadt“ entwickelt. Erste Aufführungen im vergangenen Jahr erlebten eine positive Resonanz.
Akademiepräsident Prof. Dr. Mojib Latif: „Wissen allein führt offensichtlich nicht zum Handeln. Wir wollen deshalb vor allem einen Perspektivwechsel ermöglichen: Weg von der Verzichtsdebatte und stattdessen zeigen, was wir gewinnen können. Die Kuppel des Planetariums verschafft uns hierfür völlig neue Möglichkeiten.“
Dank der 360-Grad-Kuppel des Planetariums Hamburg taucht das Publikum zunächst in die Entwicklungsgeschichte unserer Zivilisation ein. Speziell für die Kuppel aufbereitete wissenschaftliche Daten unterstützen die Ausführungen der beiden Experten, welche die Auswirkungen unseres Handelns auf unsere Ökosysteme erläutern. Deutlich wird auch, warum nachhaltige Entwicklung in Städten und durch Städte besonders wichtig ist.
Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge, Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg: „Gerade Städte besitzen ein enormes Potenzial für mehr Nachhaltigkeit. Sie werden damit nicht nur weniger anfällig für Extremwetter und andere Herausforderungen, sondern führen gleichzeitig zu mehr Lebensqualität: grüner, leiser, gemeinschaftlicher, schlicht angenehmer.“
Erahnen lassen dies im zweiten Teil extra produzierte 360-Grad-Aufnahmen existierender Stadtentwicklungsprojekte aus verschiedenen Hamburger Stadtteilen. Im abschließenden dritten Teil folgt mit Hilfe der Künstlichen Intelligenz der Blick in die Zukunft. Die Zuschauerinnen und Zuschauer werden dabei die Möglichkeit bekommen, ihre Ideen für die lebenswerte Stadt der Zukunft live einzubringen.
Eckdaten zur Live-Show „Die lebensfreundliche Stadt – eine positive Idee der Zukunft“:
Dienstag, 15. April 2025, 19:00 Uhr
im Planetarium Hamburg,
Linnering 1 (Stadtpark), 22299 Hamburg
Dauer ca. 60 Minuten.
Eintritt: 12,- Euro, ermäßigt 7,50 Euro.
Tickets unter: https://www.planetarium-hamburg.de/de/veranstaltungen-tickets/details/die-lebensfreundliche-stadt-eine-positive-idee-der-zukunft