
Prof. Dr. Mojib Latif
Klimaphysik
An der Universität Hamburg studierte ich Betriebswirtschaftslehre, Mathematik, Physik, Ozeanographie und Meteorologie, diplomierte in Meteorologie, promovierte und habilitierte in Ozeanographie. Die Meteorologie und Ozeanographie waren für meinen wissenschaftlichen Werdegang prägend. Das Zusammenspiel der Atmosphäre mit den Meeren ist ein wichtiger Antrieb für natürliche Klimaschwankungen.Während meiner Promotion habe ich mich mit dem El Niño-Phänomen beschäftigt, der stärksten kurzfristigen natürlichen Klimaschwankung, welche ihren Ursprung im äquatorialen Pazifik hat. Im letzten Jahrzehnt galt mein Interesse ebenfalls den mittleren Breiten – wie den Schwankungen des Golfstroms – und der globalen Erwärmung.
Die Akademie eröffnet mir die Möglichkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit. Der globale Klimawandel erfordert eine umfassende Sicht auf die Aktivitäten des Menschen,und er ist nur eines von vielen Symptomen des Nachhaltigkeitsproblems.
- Erkenntnis, Wissenschaft und Gesellschaft - Wie Forschung Wissen schafft
- Meeresumweltschutz: Braucht das Meer mehr? (1)
- Letzte Ausfahrt Paris - Herausforderung Klimawandel
- Wasserstoff und Klimaschutz
- Klima, Erhalt der Biodiversität und Gerechtigkeit – wie lassen sich diese Aufgaben lösen? - Diskussionsrunde
- Klima, Erhalt der Biodiversität und Gerechtigkeit – wie lassen sich diese Aufgaben lösen? - Impulsvorträge
- Krieg, Pandemie, Klimakrise – wie können wir besser vorbeugen? Video-Mitschnitt
- Problemlöser Wasserstoff? Nachgefragt bei Prof. Dr. Mojib Latif
- Was ist Wahrheit?
- Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert – Zwischen Klimawandel und Künstlicher Intelligenz (Essay-Sammelband)
- Wert der Wahrheit – Wissenschaftliche Perspektiven
- Essay: Klimagerechtigkeit
- Essay: Klimawandel: Fakt oder Fiktion?
- Essay: Wie der Klimawandel die Freiheit bedroht
- Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und dem Rückgang der biologischen Vielfalt
- „Wasserstoff im Energiesystem – Chancen und Risiken“ Akademievorlesungsreihe 2020/21
- Podcast „Wissenschaft als Kompass“ startet
- Mojib Latif hat Präsidentschaft der Akademie der Wissenschaften in Hamburg übernommen
- Akademie verabschiedet Präsident a. D. Edwin J. Kreuzer
- Akademie startet neue Essay-Reihe zum Thema „Gerechtigkeit“
- Start der neuen Veranstaltungsreihe „Akademie aktuell“: Podiumsdiskussion zum Thema „Krieg, Pandemie, Klimakrise – wie können wir besser vorbeugen?“
- Wasserstoff im norddeutschen Energiesystem – neues Web-Dossier informiert über Möglichkeiten der Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff
- Mojib Latif mit Hans-Carl-von-Carlowitz-Nachhaltigkeitspreis geehrt
- „Akademie aktuell“: Podiumsdiskussion „Was tun? Perspektiven und Chancen der Energieversorgung in Norddeutschland“ auf NDR Info und zum Nachlesen
- Akademie und NDR Info kooperieren
- „Akademie aktuell“ in Hamburg: Podiumsdiskussion zur zeitgemäßen medizinischen Versorgung angesichts des Klimawandels
- Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist neues Mitglied der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- Langzeitprojekt DGS-Korpus erhält Institutionenpreis Deutsche Sprache 2023
- Podiumsdiskussion: „Energiewende und öffentliche Daseinsvorsorge – 10 Jahre nach dem Volksentscheid ‚Unser Hamburg – Unser Netz‘“
- Akademie der Wissenschaften in Hamburg veröffentlicht Essay-Band „Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert“
- Podiumsdiskussion „Was ist Wahrheit?“ in der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“
- Podcast und Bericht zur Podiumsdiskussion „Energiewende und öffentliche Daseinsvorsorge – 10 Jahre Volksentscheid ‚Unser Hamburg – Unser Netz‘“
- Bundesverdienstorden für Akademiepräsident Mojib Latif
- Start der Vortragsreihe „Wasserstoff im Energiesystem – Quo vadis“
- Pandemie-Prävention: Akademie informiert über One Health durch Video-Reihe
- Frisist Christoph Winter hat den Elise-Reimarus-Preis 2023 erhalten
- Akademientag zur Frage „Was ist gerecht?“ verlief erfolgreich
- Hamburger Wissenschaftspreis 2023 „One Health“ an Fabian Leendertz verliehen
- Kundgebung „Hamburg steht auf“ am Jungfernstieg: Akademiepräsident Mojib Latif unterzeichnet Aufruf
- Akademievorlesungsreihe zu „One Health“ startet im April
- Erste Academy Lecture mit dem Hirnforscher John-Dylan Haynes
- YAF Lectures starten mit Podiumsdiskussion zur Europawahl in Flensburg und Vortrag von Klimaforscher Mojib Latif in Rostock
- Multimediale Live-Show mit Klimaforscher Mojib Latif und Stadtforscher Jürgen Oßenbrügge im Planetarium Hamburg
- Akademie der Wissenschaften in Hamburg veröffentlicht Essay-Band „Wert der Wahrheit“
- ALLEA-Präsident Rowiński zu Gast bei Akademiepräsident Latif
- Kunsthistoriker Gerd Mathias Micheluzzi erhält den Elise-Reimarus-Preis 2024
- „Akademie aktuell“ in Hamburg: „Mitwirken statt spalten – Wie wird die Klimakrise zur gesellschaftlichen Chance?“
- Neues Forschungsprojekt „NS-Verfolgung und Musikgeschichte“ ab Januar 2025
- Akademiepräsident Mojib Latif für sein Lebenswerk ausgezeichnet
- Hamburger Wissenschaftspreis 2025 zum Thema „Immunmodulation“ ausgeschrieben
- Jubiläumsbroschüre „Wissenschaft für die Gesellschaft“ erschienen
- Akademievorlesungsreihe zum Thema „Vielfalt“ startet Mitte April
- 15/2021 Mojib Latif wird neuer Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
- 16/2021 Podcast „Wissenschaft als Kompass“ startet
- 09/2022 Auf Pandemien besser vorbereitet sein durch effektivere Infrastrukturen und vertrauensbildende Kommunikation
- 14/2022 Akademie startet neue Essay-Reihe zum Thema „Gerechtigkeit“
- 15/2022 Start der neuen Veranstaltungsreihe „Akademie aktuell“: Podiumsdiskussion zum Thema „Krieg, Pandemie, Klimakrise – wie können wir besser vorbeugen?“
- 20/2022 Wasserstoff im norddeutschen Energiesystem – neues Web-Dossier informiert über Möglichkeiten der Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff
- 25/2022 Neuer Tagungsband „Infektionen und Gesellschaft – Was haben wir von COVID-19 gelernt?“ ist erschienen
- 03/2023 Hamburger Wissenschaftspreis 2023 zum Thema „One Health“ ausgeschrieben
- 08/2023 Akademie und NDR Info kooperieren
- 10/2023 „Akademie aktuell“ in Hamburg: Podiumsdiskussion zur zeitgemäßen medizinischen Versorgung angesichts des Klimawandels
- 11/2023 Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist neues Mitglied der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- 12/2023 Langzeitprojekt DGS-Korpus erhält Institutionenpreis Deutsche Sprache 2023
- 14/2023 Podiumsdiskussion: „Energiewende und öffentliche Daseinsvorsorge – 10 Jahre nach dem Volksentscheid ‚Unser Hamburg – Unser Netz‘“
- 15/2023 Akademie der Wissenschaften in Hamburg veröffentlicht Essay-Band „Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert“
- 16/2023 Podiumsdiskussion „Was ist Wahrheit?“ in der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“
- 18/2023 Fabian Leendertz erhält den Hamburger Wissenschaftspreis 2023 „One Health“
- 19/2023 Start der Vortragsreihe „Wasserstoff im Energiesystem – Quo vadis“
- 20/2023 Was ist gerecht? Gerechtigkeitsvorstellungen im globalen Vergleich – Akademientag am 7. November 2023 in Berlin
- 24/2023 Frisist Christoph Winter hat den Elise-Reimarus-Preis 2023 erhalten
- 25/2023 Hamburger Wissenschaftspreis 2023 „One Health“ an Fabian Leendertz verliehen
- 02/2024 Akademie veröffentlicht Erklärung für Demokratie, Freiheit und Menschenrechte
- 06/2024 Akademievorlesungsreihe zu „One Health“ startet im April
- 10/2024 YAF Lectures starten mit Podiumsdiskussion zur Europawahl in Flensburg und Vortrag von Klimaforscher Mojib Latif in Rostock
- 12/2024 Multimediale Live-Show mit Klimaforscher Mojib Latif und Stadtforscher Jürgen Oßenbrügge im Planetarium Hamburg
- 13/2024 Akademie der Wissenschaften in Hamburg startet täglichen Geschichtspodcast mit Hamburger Zeitungsmeldungen aus der Zeit der Weimarer Republik
- 14/2024 Akademie der Wissenschaften in Hamburg veröffentlicht Essay-Band „Wert der Wahrheit“
- 18/2024 Kunsthistoriker Gerd Mathias Micheluzzi erhält den Elise-Reimarus-Preis 2024
- 20/2024 „Akademie aktuell“ in Hamburg: „Mitwirken statt spalten – Wie wird die Klimakrise zur gesellschaftlichen Chance?“
- 22/2024 Neues Forschungsprojekt „NS-Verfolgung und Musikgeschichte“ ab Januar 2025
- 23/2024 Hamburger Wissenschaftspreis 2025 zum Thema „Immunmodulation“ ausgeschrieben
- 01/2025 Jubiläumsbroschüre „Wissenschaft für die Gesellschaft“ erschienen
- 05/2025 Akademievorlesungsreihe zum Thema „Vielfalt“ startet Mitte April