Prof. Dr. Mojib Latif
An der Universität Hamburg studierte ich Betriebswirtschaftslehre, Mathematik, Physik, Ozeanographie und Meteorologie, diplomierte in Meteorologie, promovierte und habilitierte in Ozeanographie. Die Meteorologie und Ozeanographie waren für meinen wissenschaftlichen Werdegang prägend. Das Zusammenspiel der Atmosphäre mit den Meeren ist ein wichtiger Antrieb für natürliche Klimaschwankungen.Während meiner Promotion habe ich mich mit dem El Niño-Phänomen beschäftigt, der stärksten kurzfristigen natürlichen Klimaschwankung, welche ihren Ursprung im äquatorialen Pazifik hat. Im letzten Jahrzehnt galt mein Interesse ebenfalls den mittleren Breiten – wie den Schwankungen des Golfstroms – und der globalen Erwärmung.
Die Akademie eröffnet mir die Möglichkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit. Der globale Klimawandel erfordert eine umfassende Sicht auf die Aktivitäten des Menschen,und er ist nur eines von vielen Symptomen des Nachhaltigkeitsproblems.
Kontakt
- Erkenntnis, Wissenschaft und Gesellschaft - Wie Forschung Wissen schafft
- Meeresumweltschutz: Braucht das Meer mehr? (1)
- Letzte Ausfahrt Paris - Herausforderung Klimawandel
- Wasserstoff und Klimaschutz
- Klima, Erhalt der Biodiversität und Gerechtigkeit – wie lassen sich diese Aufgaben lösen? - Diskussionsrunde
- Klima, Erhalt der Biodiversität und Gerechtigkeit – wie lassen sich diese Aufgaben lösen? - Impulsvorträge