
Prof. Dr. Brigitte Röder
Biologische Psychologie und Neuropsychologie
Brigitte Röder studierte Psychologie an der Philipps-Universität Marburg. Nach ihrem Diplom 1991 promovierte sie zum Thema »Ereigniskorrelierte Potentiale als Indikatoren neuronaler Plastizität bei blinden Menschen« (1995). Von 1995–1997 arbeitete sie als Post-doc an der University of Oregon (Eugene, USA) und an der University of California (San Diego, USA) zu den neuronalen Grundlagen kompensatorischer, neuronaler Plastizität perzeptuell-kognitiver Leistungen bei blinden Menschen. Zurück an der Universität Marburg leitete sie ab 2000 eine Emmy Noether-Nachwuchsgruppe (DFG), die sich mit der Frage beschäftigte, wie es dem menschlichen Gehirn gelingt, Eingänge einzelner Sinnessysteme miteinander in Beziehung zu setzen und zu einem kohärenten Perzept zu integrieren. Außerdem wurden erste Studien zur Rolle frühkindlicher Erfahrungen für den Erwerb multisensorischer Leistungen durchgeführt. 2002 habilitierte sie zum Thema »Compensatory plasticity in blind humans«. Seit 2003 ist Brigitte Röder als Professorin für Biologische Psychologie und Neuropsychologie mit einer Zweitmitgliedschaft in der Medizinischen Fakultät an der Universität Hamburg tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: (a) Multisensorik und (b) altersabhängige Lernplastizitätdes menschlichen Gehirns.
Biologische Psychologie und Neuropsychologie
Von-Melle-Park 11
- Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist neues Mitglied der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- Erste Academy Lecture mit dem Hirnforscher John-Dylan Haynes
- Symposium „Wieso lernen Kinder anders als Erwachsene?“ in Hamburg und via Livestream
- Akademievorlesungsreihe zum Thema „Vielfalt“ startet Mitte April