Abendveranstaltung: Religion in der modernen Gesellschaft
Feierliche Abendveranstaltung in der Alten Aula der Universität Heidelberg
Die Reformation gehört zu den einschneidenden Ereignissen der europäischen Geschichte. Durch sie wurden maßgebliche Veränderungen in Kirche, Gesellschaft und Politik ausgelöst.
Inwieweit wirkt sich das Erbe der Reformation heute noch auf unser Leben aus und welche Rolle spielt Religion in unserer heutigen pluralistischen Gesellschaft? Diesen aktuellen Fragen, die weit über den christlich geprägten Raum hinausweisen, widmet sich die Abend veranstaltung unseres Akademientages, der in diesem Jahr unter dem Gesamtthema "Reformation" steht.
Begrüßung:
Prof. Dr. Bernhard Eitel, Rektor der Universität Heidelberg
Prof. Dr. Dr. Hanns Hatt, Präsident der Akademienunion
Grußwort:
Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung
Musikalisches Intermezzo
Podiumsdiskussion zum Thema "Religion in der modernen Gesellschaft. Zum Erbe der Reformation in der Gegenwart":
- Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm
Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche Deutschland - Karl Kardinal Lehmann
Bischof em. von Mainz, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz - Prof. Dr. Aleida Assmann
Anglistin und Kulturwissenschaftlerin, Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Moderation:
Prof. Dr. Peter Graf Kielmansegg
Politikwissenschaftler, Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Universität Heidelberg | Aula der Alten Universität | Grabengasse 1 | 69117 Heidelberg | Freitag, 7. Juli 2017, 19:30 Uhr