Das Meer als Natur- und Kulturraum
Zur Audio-Aufzeichnung Impulsvorträge Zur Audio-Aufzeichnung Diskussion
Zum Video Impulsvorträge Zum Video Diskussion
Flüchtlinge im Mittelmeer, Piraterie großen Stils vor den Küsten von Somalia, Berge von Plastikmüll in den Ozeanen, Versauerung der Meere, Erderwärmung, abschmelzende Polkappen und steigender Meeresspiegel - das sind nur einige der Probleme und Risiken des Meeres und seiner Küsten. Sie bestimmen die gesellschaftlichen Debatten, ihre Lösung steht für die Möglichkeiten nachhaltiger Entwicklung der Menschheit. Sie sind von daher nicht nur Herausforderungen, die durch die 'Politik' erkannt, angenommen und bewältigt werden müssen, sie sind vielmehr teilweise schon seit vielen Jahrzehnten Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Arbeit auf Seiten der Naturwissenschaften wie auf Seiten der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften.
Idee der Podiumsdiskussion ist es, Antworten aus verschiedenen wissenschaftlichen Fachdisziplinen auf die Probleme der Gegenwart zu überlegen, auch zukünftige Chancen, die die Ozeane bergen, über die Disziplingrenzen hinweg zu diskutieren.
Begrüßung
Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam
Vize-Präsidentin der Christan-Albrechts-Universität zu Kiel
Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Podiumsdiskussion
- Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner
Geschäftsführende Direktorin des Deutschen Schifffahrtsmuseums, Bremerhaven - Prof. Dr. Olaf Mörke
Historisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Prof. Dr. Konrad Ott
Philosophisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Prof. Dr. Martin Visbeck
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, Kiel;
Sprecher des Exzellenzclusters "The Future Ocean"
Moderation
Angela Grosse
Wissenschaftsjournalistin
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016*17 - Meere und Ozeane statt. Weitere Informationen finden Sie unter www.wissenschaftsjahr.de.
Wir weisen darauf hin, dass die Veranstaltung aufgezeichnet wird. Wir stellen den Video-Stream zum Download auf unsere Homepage. Eine Übertragung im Hörfunk zu einem späteren Zeitpunkt ist vorgesehen. Die Veranstaltung wird fotografisch dokumentiert. Die Bilder können auch das Publikum zeigen.
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | Hörsaal 4 | Olshausenstraße 75 | 24118 Kiel
Montag, 3. Juli 2017, 19 Uhr