• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Stellenangebote
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Ausschreibung 2021
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Nationale und internationale Kooperationen
    • Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (HIAS)
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
    • Langzeitvorhaben
      • Etymologika
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2021
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
    • Young Academy Fellows
      • Ausschreibung
      • Young Academy Fellows 2020
    • Joachim Jungius-Preis
      • Joachim Jungius-Preis 2020
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Mediathek
    • Mediathek
      • Video-Mediathek
      • Video-Archiv (bis 2014)
      • Audio-Archiv
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole
  • Start
  • Veranstaltungen
  • Aktuelle Termine
  • Details
Donnerstag, 04. April 2019 - 20:00 Uhr

Akademievorlesungen 2019 Das intelligenteste Netzwerk der Welt: Unser Gehirn

Prof. Dr. Christian Gerloff

Störung der Gehirnfunktionen bei neurologischen Erkrankungen: Gibt es ein Prinzip, das alles erklärt?

Neurologische Erkrankungen können durch Degeneration von Gehirnzellen, durch entzündliche Schäden an Nervenbahnen, durch mangelnde Blutversorgung, durch Tumorwachstum, durch giftige Substanzen oder auch durch Mangel an wichtigen Stoffwechselelementen entstehen. Die Vielfalt neurologischer Erkrankungen ist enorm. Und dennoch führen sehr viele von ihnen zu ähnlichen Symptomen: Lähmungen, Sensibilitätsstörungen, Sehstörungen, vermindertes Denkvermögen, Verlangsamung, Schwindel. In diesem Vortrag wird erklärt, warum das Gehirn mit seinen 30 Milliarden Nervenzellen und einer halben Million Kilometer Nervenbahnen auf unterschiedlichste Krankheiten mit ähnlichen Symptomen reagiert. Die modernen Neurowissenschaften, die das Gehirn als komplexes, anpassungsfähiges Netzwerk erkannt haben, liefern hierfür wichtige Antworten.

Christian Gerloff ist Professor für Neurologie und Direktor der neurologischen Klinik und Poliklinik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Er studierte Medizin in Freiburg i. Br. und Wien. Nach einem mehrjährigen Forschungsaufenthalt am National Institutes of Health (Bethesda/USA) war er als Oberarzt und stellvertretender Ärztlicher Direktor in der Neurologischen Universitätsklinik Tübingen tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Neuroplastizität, der Neurostimulation und in der Schlaganfallforschung. Er ist Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.

Wir weisen darauf hin, dass die Vorlesungen aufgezeichnet und anschließend zum Download auf unserer Homepage zur Verfügung stehen werden. Eine Übertragung im Hörfunk zu einem späteren Zeitpunkt ist vorgesehen. Die Veranstaltungen werden fotografisch dokumentiert. Die Bilder können auch das Publikum zeigen.

 

Hotel Baseler Hof, Gartensaal,

Esplanade 15, 20354 Hamburg

Donnerstag, 4. April 2019 um 19:00 Uhr

Diese Veranstaltung ist ausgebucht. Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.

AUSGEBUCHT


Informationen zu dieser Veranstaltung als PDF
Zurück zur Übersicht
  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum