„Akademie aktuell“ in Hamburg: „Mitwirken statt spalten – Wie wird die Klimakrise zur gesellschaftlichen Chance?“

Im Angesicht des Klimawandels mahnt die Wissenschaft, den Transformationsprozess hin zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu beschleunigen. Doch wie kann man möglichst viele Menschen begeistern und ansprechen? Wie könnte das geschehen in einer Form, die die Gesellschaft nicht spaltet und die Demokratie stärkt? Welche Experimentierräume braucht es? Um diese und andere Fragen kreist die Podiumsdiskussion in der Reihe „Akademie aktuell“ am 20. November 2024 um 19:00 Uhr. Unter der Überschrift „Mitwirken statt spalten – Wie wird die Klimakrise zur gesellschaftlichen Chance?“ diskutieren in Hamburg im resonanzraum Vertreter aus Gesellschaft und Politik mit der Soziologin Prof. Dr. Anita Engels und dem Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif. Eine Zusammenfassung der Diskussion sendet NDR Info.

Auf dem Podium (von links): Ralf Helling, Prof. Dr. Mojib Latif, Prof. Dr. Anita Engels, Jan-Philipp Stephan

Akademiemitglied Prof. Dr. Anita Engels hat von 2016 bis 2022 das Projekt „Klimafreundliches Lokstedt“ geleitet. Gemeinsam mit dem Bezirksamt Eimsbüttel und der lokalen Bevölkerung erkundeten „Urbane Transformationslabore“ nachhaltige Formen der Abfallwirtschaft, der Haushaltsenergie und der Mobilität.

Mit Blick auf dieses Projekt stellen sich unter anderem Fragen wie:
• Welche Schritte sind zu gehen, um Reallabore im Angesicht des Klimawandels einzurichten, durchzuführen und in die Selbstständigkeit zu entlassen?

• Wie können solche Projekte finanziert werden? Müssen Gesetze geändert werden?

• Faktor Teilhabe: Was braucht es, um Transformation wirklich auf die Straße zu bringen und zu verstetigen? Was hat sich bewährt?

• Welche Rolle spielt zivilgesellschaftliches Engagement, welche das Engagement in Gruppen und Vereinen, um weg vom Spalten und hin zum Mitwirken zu kommen?

• Wie kann die Klimakrise zu einer gesellschaftlichen Chance werden?

Auf dem Podium:
• Prof. Dr. Anita Engels, Soziologin an der Universität Hamburg; Mitglied im Vorstand des Exzellenzclusters CLICCS – Climate, Climatic Change, and Society und Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

• Ralf Helling, Geschäftsführer des Vereins Lenzsiedlung e.V. in Hamburg

• Prof. Dr. Mojib Latif, Klimaforscher am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

• Jan-Philipp Stephan, Fachamtsleiter des Fachamts Stadt- und Landschaftsplanung beim Bezirksamt Eimsbüttel

Moderation: Birgit Langhammer, Journalistin, NDR Info

Prof. Dr. Mojib Latif, Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und Klimaforscher: „Das Motto der auf dem Nachhaltigkeitsgipfel von Rio de Janeiro 1992 beschlossenen Agenda 21 lautet ‚Global denken - lokal handeln‘. Jede Kommune ist aufgerufen, den Weg in die Nachhaltigkeit zu beschreiten. Wir halten die Lösungen dazu in der Hand, tun uns aber mit der Umsetzung schwer.“

Die Podiumsdiskussion findet in Kooperation mit NDR Info statt. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und in einer Zusammenfassung im Radioprogramm von NDR Info zu hören sein.
Sendetermin: Sonntag, 24.11.2024, um 19:00 Uhr auf NDR Info
Die Sendung wird im Online-Angebot von NDR Info ab 24.11.2024 zu finden sein

➤ https://www.ndr.de/hintergrundard100.html

Die Podiumsdiskussion „Mitwirken statt spalten – Wie wird die Klimakrise zur gesellschaftlichen Chance?“ findet statt am:

Dienstag, 20. November 2024, 19:00 Uhr
im resonanzraum,
im Bunker St. Pauli, 1. OG, Feldstraße 66, 20359 Hamburg

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Für die Teilnahme im resonanzraum ist eine Anmeldung erforderlich unter veranstaltungen(at)awhamburg.de Interessierte erhalten von der Akademie eine Bestätigung.

➤ Zur Reihe „Akademie aktuell“

Ansprechpartnerin

Dagmar Penzlin
Referentin für Kommunikation 
Telefon +49 40 42948669-24
E-Mail dagmar.penzlin(at)awhamburg.de

Soziale Medien

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist auf X und LinkedIn aktiv. Wir veröffentlichen dort u.a. neuste Nachrichten rund um die Akademie und Hinweise auf Veranstaltungen.

Auf YouTube finden Sie Videos etwa von unseren Vorlesungen, zu den Langzeitvorhaben der Akademie und Porträts der Preisträger des Hamburger Wissenschaftspreises.

Mehr zu Soziale Medien