25/2022 Neuer Tagungsband „Infektionen und Gesellschaft – Was haben wir von COVID-19 gelernt?“ ist erschienen

„Infektionen und Gesellschaft – Was haben wir von COVID-19 gelernt?“: Unter dieser Überschrift stand im April 2022 ein interdisziplinär besetztes Symposium der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Der jetzt vorliegende Tagungsband mit gleichem Titel dokumentiert die Vorträge. Namhafte Forscherinnen und Forscher reflektieren hier die Erfahrungen mit der Corona-Pandemie. Neben dem gesellschaftlichen und politischen Umgang mit Covid-19 geht es in den 21 Beiträgen um vergangene Pandemien sowie zukünftige Infektionsgefahren, aber auch um Notfallimpfstoffe und Therapie-Möglichkeiten. Herausgegeben haben den frei zugänglichen Open-Access-Tagungsband die Akademiemitglieder Prof. Dr. Ansgar W. Lohse und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Thomas C. Mettenleiter.

„Infektionen und Gesellschaft – Was haben wir von COVID-19 gelernt?“: In diesem frei zugänglichen Open-Access-Tagungsband reflektieren namhafte Forscherinnen und Forscher die Erfahrungen mit der Corona-Pandemie.

Lohse und Mettenleiter sind an der Akademie Mitglieder der Arbeitsgruppe „Infektionsforschung und Gesellschaft“. Die Arbeitsgruppe hat das Symposium im April 2022 konzipiert.

Der Tagungsband umfasst folgende Beiträge:

Einführung zur Akademie der Wissenschaften in Hamburg (Prof. Dr. Mojib Latif, Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg)

Einführung zum Tagungsthema „Infektionen und Gesellschaft – Was haben wir von COVID-19 gelernt?“ (Prof. Dr. Ansgar W. Lohse, Direktor, I. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)

Einsichten der nationalen und globalen Gesundheitspolitik (Prof. Dr. Andrew Ullmann, Leiter Infektiologie, Universitätsklinikum Würzburg, MdB)

Pandemic Preparedness – Lessons learned?! (Prof. Dr. Jürgen Graf, Ärztlicher Direktor, Universitätsklinikum Frankfurt)

Vertrauen in die Wissenschaft – philosophische Erwägungen (Prof. Dr. Judith Simon, Professorin für Ethik in der Informationstechnologie, Universität Hamburg)

Was lehrt uns One Health? (Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Thomas C. Mettenleiter, Präsident, Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Greifswald – Insel Riems)

Nach der Seuche: Wie und wozu wurden historische Eindämmungsmaßnahmen evaluiert? (Prof. Dr. Philipp Osten, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)

Welches wissenschaftliche (Nicht-)Wissen hat die politischen Handlungsoptionen während der Pandemie geprägt? (PD Dr. Jörn Knobloch, Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung, Universität zu Lübeck)

Sind Breitspektrum-Antiinfektiva die Therapie der Zukunft? (Prof. Dr. Ralf Bartenschlager, Direktor Molekulare Virologie, Universitätsklinikum Heidelberg)

Notfallimpfstoffe: Wie sieht die Zukunft aus? (Prof. Dr. Marylyn Addo, Direktorin, Institut für Infektionsforschung und Impfstoffentwicklung, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)

Schnelle und sichere Impfstoffe gegen potenziell pandemische Viren – können wir uns darauf verlassen? (Prof. Dr. Stephan Becker, Direktor, Institut für Virologie, Philipps-Universität Marburg; Dr. Cornelius Rohde, Institut für Virologie, Marburg)

Effektive Wirkstoffforschung zur Pandemieprävention (Dr. Werner Lanthaler, Vorstandsvorsitzender, Evotec)

Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Daten als wichtiger Baustein des Pandemiemanagements (Prof. Dr. Dipl.-Psych. Cornelia Betsch, Heisenberg-Professur für Gesundheitskommunikation Psychology and Infectious Diseases Lab (PIDI Lab), Universität Erfurt und Leitung der Arbeitsgruppe Gesundheitskommunikation am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM), Hamburg; Dr. Lars Korn und Dr. Philipp Sprengholz, Arbeitsgruppe Gesundheitskommunikation (BNITM) und Universität Erfurt)

Impfpflicht in den Gesundheitsberufen – Chancen und Risiken (Prof. Dr. Dr. Sabine Wicker, Leitung Betriebsärztlicher Dienst, Universitätsklinikum Frankfurt)

Wie gut ist die Wissenschaft auf die nächste Pandemie vorbereitet? (Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich, Department für Infektiologie, Virologie, Universitätsklinikum Heidelberg)

Wissenschaft und Politik in der Pandemie – eine Schweizer Perspektive (Prof. Dr. Annette Oxenius, Institut für Mikrobiologie, ETH Zürich; PD Dr. Urs Karrer, Chefarzt Medizinische Poliklinik, Kantonsspital Winterthur) 

Ökonomische Auswirkungen in der Pandemie (Prof. Dr. Veronika Grimm, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

Verfassungsrechtliche Aspekte der Pandemiebekämpfung (Prof. Dr. Horst Dreier, Lehrstuhl für Rechtsphilosophie, Staats- und Verwaltungsrecht, Universität Würzburg)

Chancen der Digitalisierung im Epidemie-Management – eine persönliche Sicht (Prof. Dr. Gérard Krause, Abteilungsleiter Epidemiologie, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig)

Infodemie und die Rolle der Medien (Kai Kupferschmidt, Wissenschaftsjournalist, Korrespondent des Magazins „Science“)

Was das nächste Mal besser laufen sollte (Prof. Dr. Klaus Stöhr)

Zwischen Datenschutz und Gesundheitsschutz: Ethische Abwägungen zwischen individuellen Rechten und kollektiven Pflichten in der Pandemiekrise (Prof. Dr. Dr. h. c. Julian Nida-Rümelin, Ludwig-Maximilians-Universität München)
 

Angaben zum Buch (Publikation der Akademie der Wissenschaften in Hamburg)

Titel: „Infektionen und Gesellschaft – Was haben wir von COVID-19 gelernt?“
Herausgeber: Ansgar W. Lohse, Thomas C. Mettenleiter
Verlag: Springer-Verlag Berlin Heidelberg
ISBN 978-3-662-66072-0 Hardcover für 53,49 €
eBookkostenfrei als Open Access unter
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66073-7

Finanziert aus Zuwendungen der Freien und Hansestadt Hamburg

Zu den Herausgebern
Prof. Dr. Ansgar W. Lohse ist Sprecher der Arbeitsgruppe „Infektionsforschung und Gesellschaft“ an der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Er studierte Medizin und Philosophie in Göttingen, London und Harvard. Er ist Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie und arbeitet als Klinikdirektor am Zentrum für Innere Medizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf.

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Thomas C. Mettenleiter ist Mitglied der Arbeitsgruppe „Infektionsforschung und Gesellschaft“ an der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Nach dem Biologiestudium in Tübingen begann er 1982 an der damaligen Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere (heute: Friedrich-Loeffler-Institut) mit seinen wissenschaftlichen Arbeiten. Seit 1996 leitet er als Präsident das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, mit Hauptsitz auf der Insel Riems bei Greifswald.

Der vorliegende Tagungsband ist eine Fortsetzung der 2021 erschienenen Publikation "Infektionen und Gesellschaft - COVID-19, frühere und zukünftige Herausforderungen durch Pandemien". Der erste Band dokumentiert die Beiträge des gleichnamigen Symposiums, das auf dem Höhepunkt der COVID-19-Pandemie im Oktober 2020 von der Akademie der Wissenschaft in Hamburg veranstaltet wurde.

Für Rückfragen der Medien:
Dagmar Penzlin
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Telefon: +49 40 42 94 86 69-24
presse(at)awhamburg.de

Ansprechpartnerin

Dagmar Penzlin
Referentin für Kommunikation 
Telefon +49 40 42948669-24
E-Mail dagmar.penzlin(at)awhamburg.de

Presseverteiler

Für die Aufnahme in den Presseverteiler schreiben Sie bitte eine E-Mail an: presse(at)awhamburg.de

Soziale Medien

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist auf X und LinkedIn aktiv. Wir veröffentlichen dort u.a. neuste Nachrichten rund um die Akademie und Hinweise auf Veranstaltungen.

Auf YouTube finden Sie Videos etwa von unseren Vorlesungen, zu den Langzeitvorhaben der Akademie und Porträts der Preisträger des Hamburger Wissenschaftspreises.

Mehr zu Soziale Medien