20 Jahre Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Editorial
Die Menschen stehen vor vielen großen Fragen und Aufgaben. Wissenschaft kann an Weggabelungen Gesellschaft wie Politik fundierten Rat und Orientierung geben. In Krisenzeiten ist Wissenschaft eine unabhängige und vor allem fachkundige Ratgeberin für uns alle. Wissenschaft braucht zugleich Grundlagenforschung, sie benötigt Ruhe und Zeit, damit sie als „Wissenschaft für die Gesellschaft“ im weitesten Sinne wirken kann.
Mit den Jubiläumsveranstaltungen wirft die Akademie der Wissenschaften in Hamburg Schlaglichter auf ihre Formate und Angebote, auf die Vielfalt ihrer Mitglieder und ihrer Langzeitforschungsprojekte.
Eine der zentralen Aufgaben der Akademie ist es, den intensiven Dialog zu fördern: Sei es interdisziplinär zwischen den Akademiemitgliedern mit ihren unterschiedlichen fachlichen Hintergründen, sei es zwischen Institutionen oder auch international etwa in Zusammenarbeit mit den baltischen Wissenschaftsakademien. Der Dialog mit der Gesellschaft ist für die Akademie von fundamentaler Bedeutung. Mit der Ausstellung zu unseren geisteswissenschaftlichen Langzeitforschungsvorhaben wagen wir ab Mitte Oktober ein weiteres neues Format im Rahmen unserer vielfältigen Wissenschaftskommunikation.
Ich lade Sie herzlich ein, unsere Arbeit kennenzulernen, sich einzubringen und zum Beispiel bei Veranstaltungen wie unseren Akademievorlesungen oder bei „Akademie aktuell“ mitzudiskutieren.
Hamburg, im Dezember 2024
Prof. Dr. Mojib Latif
Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
20./21. März 2025: Internationale Fachkonferenz zur europäischen Sicherheitsarchitektur
In Kooperation mit den nationalen Akademien der Wissenschaften von Estland, Lettland und Litauen veranstaltet die Akademie im März in Berlin eine internationale Konferenz zum Thema „Current and Future Security Architecture for the Baltic States and Europe“. Vor dem Hintergrund historischer Entwicklungen und gegenwärtiger Ereignisse diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Politik mögliche Zukunftsszenarien und Handlungsempfehlungen für Sicherheit und Frieden in Europa. Unterschiedliche nationale wie internationale Perspektiven fließen mit ein – insbesondere die baltischen Sichtweisen auf die europäische Sicherheitsarchitektur.
Eine öffentliche Keynote Lecture findet am 20. März 2025 um 19:00 Uhr statt.
Wann? 20. bis 21. März 2025
Wo? Vertretung der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund, Jägerstraße 1–3, 10117 Berlin
15. April 2025: „Die lebensfreundliche Stadt – eine positive Idee der Zukunft erleben“
Neue Wege der Wissenschaftskommunikation geht die Akademie mit der multimedialen Live-Show im Planetarium Hamburg: „Die lebensfreundliche Stadt – eine positive Idee der Zukunft erleben“. Der Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif und Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge, Experte für Wirtschaftsgeografie und Stadtforschung, führen live durch die Show. Die Erzählstimme von Dr. Eckart von Hirschhausen (Arzt und Wissenschaftsjournalist) ergänzt den Vortrag. Der Club of Rome Deutschland und die Akademie der Wissenschaften in Hamburg setzen sich mit modernster Planetariumstechnologie für einen Perspektivwechsel in der Nachhaltigkeitsdebatte ein. Die Live-Show ist in Zusammenarbeit mit dem Planetarium Hamburg und dem Fulldome-Produzenten Ralph Heinsohn entstanden.
Tickets sind über den öffentlichen Kartenverkauf des Planetariums Hamburg erhältlich.
Wann? 15. April 2025, Beginn: 19:00 Uhr
Wo? Planetarium Hamburg, Linnering 1 (Stadtpark), 22299 Hamburg
8. Mai und 11. November 2025: „Akademie aktuell“
Zweimal im Jahr widmet sich die Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit der Veranstaltungsreihe „Akademie aktuell“ einer Frage, die viele Menschen umtreibt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutieren jeweils mit versierten Köpfen aus Medien und Praxis im Hamburger resonanzraum im Bunker St. Pauli.
Im konstruktiven Gespräch zu drängenden Fragen
Zuletzt ging es um Fragen wie „Ernstfall Machtübernahme: Wie sichern wir unsere Freiheit?“ und „Mitwirken statt spalten – Wie wird die Klimakrise zur gesellschaftlichen Chance?“. Die Veranstaltungsreihe in Kooperation mit NDR Info wird dokumentiert auf der Website der Akademie und ist im Radioprogramm ebenso wie als Podcast zu hören.
Wann? 8. Mai 2025 + 11. November 2025, Beginn: 19:00 Uhr
Wo? resonanzraum, Bunker St. Pauli, 1. OG, Feldstraße 66, 20359 Hamburg
Akademievorlesungsreihen zu den Themen „Vielfalt“ und „Langzeitforschung in Hamburg“
Aktuelle Forschung verständlich erklären – darum geht es in den Vorlesungsreihen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg: In vier Vorträgen werden verschiedene Aspekte eines Themas beleuchtet und so ein vertiefter Einblick in die jeweilige Forschung ermöglicht. Fragen aus dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht.
Die Vorlesungsreihe im Sommer greift das Jahresthema der Akademie „Vielfalt“ in besonderer Weise auf. Akademiemitglieder widmen sich diesem Thema aus Sicht ihres jeweiligen Fachgebiets und geben so einen Einblick in die interdisziplinäre Arbeitsweise der Akademie.
Wann? Vorlesungsreihe zum Thema „Vielfalt“ im Sommersemester 2025: 16.04.2025, 22.05.2025, 05.06.2025, 10.07.2025, Beginn: 19:00 Uhr
Wo? Gartensaal im Hotel Baseler Hof, Esplanade 15, 20354 Hamburg
Im Winter folgt begleitend zur Jubiläumsausstellung „Nützlich, notwendig, neu – Langzeitforschung in Hamburg“ eine Vorlesungsreihe zu den sieben Hamburger Langzeitforschungsprojekten im Akademienprogramm, dem bundesweit größten geistes- und sozialwissenschaftlichen Langfristforschungsprogramm.
Wann? Vorlesungsreihe zur Ausstellung „Nützlich, notwendig, neu – Langzeitforschung in Hamburg“ im Wintersemester 2025/26: 23.10.2025, 27.11.2025, 11.12.2025, 15.01.2026, Beginn: 19:00 Uhr
Wo? Vortragsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg
12. Juni 2025: Academy Lecture mit Klimaforscherin Prof. Dr. Friederike Otto
Die Academy Lecture bringt Spitzenforschende für einen Vortrag nach Hamburg. Gemeinsam mit der Universität Hamburg lädt die Akademie einmal im Jahr hochrangige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in das Hauptgebäude der Universität ein. Die Academy Lecture ist besonders auch an die Hochschulöffentlichkeit in Hamburg gerichtet. Den ersten Vortrag im Rahmen des neuen Formats hielt 2024 der Hirnforscher Prof. Dr. John-Dylan Haynes. Im Jubiläumsjahr ist die Klimaforscherin Friederike Otto zu Gast.
Prof. Dr. Friederike Otto ist Klimaforscherin, Physikerin und promovierte Philosophin. Am Grantham Institute for Climate Change des renommierten Imperial College London forscht sie zu Extremwetter und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Sie hat das neue Feld der Zuordnungswissenschaft (Attribution Science) mitentwickelt. Otto zählt zu einer Handvoll Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit, die in Echtzeit berechnen können, wie viel Klimawandel in unserem Wetter steckt. 2021 gehörte die gebürtige Kielerin laut TIME Magazine zu den 100 einflussreichsten Menschen weltweit. 2023 erhielt sie den Deutschen Umweltpreis.
Die Academy Lecture findet in Kooperation mit der Universität Hamburg statt.
Wann? 12. Juni 2025, Beginn: 18:00 Uhr
Wo? Universität Hamburg (Der genaue Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.)
16. Oktober 2025: Festkolloquium zum 20. Akademie-Jubiläum „Wissenschaft für die Gesellschaft“
Die Verbindung zwischen wissenschaftlicher Forschung und gesellschaftlicher Relevanz ist von grundlegender Bedeutung für die Entwicklung einer informierten und aktiven Gesellschaft. Wissenschaftliche Erkenntnisse beeinflussen nicht nur die Entwicklung neuer Technologien, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen und der Gestaltung des Zusammenlebens. Zu einer Reihe bedeutender Aspekte dieses Themas erwarten Sie im Rahmen des Festkolloquiums Impulsvorträge von:
• Infektiologin Prof. Dr. Marylyn M. Addo, Akademiemitglied
• Soziologin Prof. Dr. h. c. Jutta Allmendinger, Ph.D.
• Wissenschaftsphilosoph Prof. Dr. Martin Carrier
• Makrosoziologe Prof. Dr. Steffen Mau
Moderation: Dr. Jan-Martin Wiarda, Wissenschaftsjournalist
Teilnahme nur auf Einladung möglich. Eine Dokumentation der Veranstaltung ist geplant.
Wann? 16. Oktober 2025, Beginn: 14:00 Uhr
Wo? Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
16. Oktober bis 15. Dezember 2025: Ausstellung „Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“
Wer sind wir? Woher kommen wir? Fragen, auf die unser kulturelles Erbe Antworten bietet. Seit mehr als vier Jahrzehnten widmen sich diesem Wissensschatz die Langzeitforschungsprojekte im Akademienprogramm – dem größten Förderprogramm geisteswissenschaftlicher Grundlagenforschung in Deutschland. 12 bis 25 Jahre dauern die vielschichtigen Forschungsprojekte. So haben sie Zeit, um beispielsweise Schriftkulturen und Sprachen zu erschließen, genau zu verstehen und zugänglich zu machen für Forschende wie Interessierte. Sieben dieser Projekte haben ihre Heimat an der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.
Tauchen Sie ein in die Welt der Langzeitforschung an der Akademie! Im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek erwarten Sie multimediale Informationen und interaktive Angebote rund um die Projekte: Entdecken Sie modernste Forschung zum Anfassen, Anhören und Anschauen. Wir laden Sie ein, zu erkunden, warum diese Arbeit so notwendig, nützlich und in vielerlei Hinsicht neu ist.
DGS Deutsche Gebärdensprache – die Ausstellung ist für Gehörlose geeignet.
Langzeitvorhaben der Akademie
• Tamilex erstellt das erste historische Tamil-Wörterbuch.
• INEL erschließt Materialien vom Aussterben bedrohter indigener nordeurasischer Sprachen und macht sie zugänglich für eine breite Öffentlichkeit.
• Formulae – Litterae – Chartae erforscht und ediert frühmittelalterliche Formulae, also Musterdokumente, die als Vorlagen für Urkunden und Briefe die Vielfalt des gelehrten Schreibens im frühmittelalterlichen Westeuropa dokumentieren.
• Beta masāheft. Die Schriftkultur des christlichen Äthiopiens und Eritreas bereitet das Wissen über diese Handschriftenkultur systematisch und multimedial auf.
• Etymologika widmet sich griechisch-byzantinischen etymologischen Wörterbüchern als bedeutenden lexikographischen Leistungen antiker und mittelalterlicher Wissensgeschichte in Europa.
• DGS-Korpus erfasst und dokumentiert die Deutsche Gebärdensprache (DGS) in ihrer lebendigen Vielfalt systematisch. Es entsteht auf dieser Grundlage ein elektronisches Wörterbuch für alle, die die DGS als Kommunikationsmittel nutzen, lernen oder erforschen.
• NS-Verfolgung und Musikgeschichte erforscht die Verfolgung von Musikerinnen und Musikern durch das NS-Regime und ihre globalen Konsequenzen. Ziel ist es, die Musikgeschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts zu revidieren und zu vervollständigen. Hierfür wird das Online-Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit (LexM) erweitert.
Wann? 16. Oktober bis 15. Dezember 2025, Mo bis Fr 9:00 bis 24:00 Uhr + Sa und So 10:00 bis 24:00 Uhr
Wo? Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg
21. November 2025: Verleihung Hamburger Wissenschaftspreis 2025 „Immunmodulation“
Ob Infektionsforschung, Nanowissenschaften, Energieeffizienz, KI in der Medizin oder One Health: Der Hamburger Wissenschaftspreis fokussiert stets auf ein aktuelles Forschungsfeld, das viel Potenzial in sich birgt.
Seit 2009 vergibt die Akademie der Wissenschaften in Hamburg bundesweit den Preis im Namen der Hamburgischen Stiftung für Wissenschaften, Entwicklung und Kultur Helmut und Hannelore Greve, die den Preis mit 150.000 Euro dotiert.
Mit dem Hamburger Wissenschaftspreis zeichnet die Akademie exzellente Forschungsleistungen aus. Zugleich soll er Ansporn für zukünftige wissenschaftliche Arbeit sein.
In 2025 ist der Hamburger Wissenschaftspreis dem Thema „Immunmodulation“ gewidmet: In den letzten Jahren wurden zahlreiche Mechanismen der Immunregulation und -modulation entdeckt bzw. neue Verfahren zu deren Anwendung entwickelt. Dazu gehören die Entwicklung immunbasierter Therapien bei Krebs, Autoimmunerkrankungen oder Infektionen, aber auch Fortschritte in der Gentherapie zur Korrektur von Immundefekten und innovative Ansätze zur gezielten Manipulation des Immunsystems.
Der Hamburger Wissenschaftspreis 2025 soll die Notwendigkeit und Bedeutung der Forschung zur Immunmodulation mit allen ihren Facetten öffentlich bewusst machen und fördern.