Mehr Orientierung durch Wissen
Forschung erklären, Einblicke geben, fächerübergreifend denken

An faktenbasierter Forschung kann man sich orientieren. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg vereint exzellente Forscherinnen und Forscher aus Norddeutschland. Im Podcast "Wissenschaft als Kompass" erzählen sie über ihr jeweiliges Fachgebiet und aktuelle Erkenntnisse, erklären Zusammenhänge und geben Einblicke in ihre Arbeit.
➤ Gleich zur neusten Podcast-Folge - Thema „Innovative Strategien im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen und neue Infektionserreger.“
Neben der Gesprächsfassung gibt es immer ein kürzeres Schlaglicht auf zentrale Aspekte der langen Podcast-Fassung.
Hören, verstehen, orientiert sein!
Podcast: hören!
Hier den Akademie-Podcast "Wissenschaft als Kompass" kostenlos abonnieren und keine Folge verpassen:
https://wissenschaft-als-kompass.podigee.io
Sie können unseren Podcast auch hier hören und kostenlos abonnieren:
- Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Deezer, FYYD, Stitcher, TuneIn, amazon music, RTL+Musik, YouTube

- Die kuratierte Plattform wissenschaftspodcasts.de hat unseren Podcast gelistet.
Dagmar Penzlin
Referentin für Kommunikation
Telefon +49 40 42948669-24
dagmar.penzlin(at)awhamburg.de

Schlaglicht: Warum indigene nordeurasische Sprachen erforschen - Beispiel Dolganisch
Wer sich mit indigenen nordeurasischen Sprachen beschäftigt, merkt schnell: Der Forschungsbedarf ist hoch. Das zeigt sich schon daran, dass es schwierig ist, konkret zu benennen, ...

Indigene nordeurasische Sprachen dokumentieren und vorm Vergessen bewahren. Das Akademienprojekt INEL.
Sprachen entstehen, wandeln sich und können auch wieder aussterben. Damit geht nicht nur ein Mittel der Kommunikation in bestimmten Teilen der Erde verloren, sondern auch jeweils ...

Schlaglicht: Der Russland-Ukraine-Krieg – Ursachenforschung und Ausblicke
Ein Angriffskrieg auf einen souveränen Staat in Europa – bisher unvorstellbar, deshalb auch besonders erschreckend. Wie konnte es soweit kommen, dass die russischen Streitkräfte ...

Zeitenwende Ukraine-Krieg. Mit Erkenntnissen der Friedensforschung und der Sicherheitspolitik den Konflikt und seine Folgen besser verstehen.
Die Streitkräfte des Putin-Regimes haben die Ukraine militärisch angegriffen - am 24. Februar 2022. Dieser Tag wird als ein Datum in die Geschichtsbücher eingehen, an dem viele ...

Schlaglicht: Forschen auf der Langstrecke - das Akademienprogramm
25 Jahre Dauer für ein Forschungsprojekt - keine Seltenheit im Akademienprogramm! Es beherbergt solche Langzeitvorhaben unter dem Dach der Akademienunion. Kompakte Informationen ...

Das Akademienprogramm: Füllhorn der Langzeit-Forschung. Was in Hamburg und bundesweit entsteht.
In Teil 2 von Folge 2 unseres Podcasts gibt Akademie-Präsident Prof. Dr. Edwin J. Kreuzer Einblicke in das Akademienprogramm. Es ist das größte Langzeit-Forschungsprogramm der ...

Wie arbeitet die Akademie der Wissenschaften in Hamburg? Aufgaben, Grundstrukturen, Prozesse.
In Folge 2 unseres Podcasts blickt Akademie-Präsident Prof. Dr. Edwin J. Kreuzer auf seine achteinhalbjährige Amtszeit zurück, die Ende Dezember 2021 endet. In Teil 1 geht es um ...

Schlaglicht: Wie groß ist der Einfluss des Menschen aufs Klima?
Neben einer längeren Gesprächsfassung bietet der Podcast „Wissenschaft als Kompass“ auch jeweils ein kürzeres Schlaglicht auf einen Aspekt. Zum Start geht es im Schlaglicht um die ...

Klimawandel, Klimaschutz und Klimakommunikation. Was die Klimaforschung weiß und was zu tun ist.
Klimawandel, Klimaschutz und Klimakommunikation. Das ist der thematische Dreiklang von Podcast-Episode 1: Der Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif erklärt, was die Klimawissenschaft ...

Wissenschaft als Kompass - Trailer
Worum geht es im neuen Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg? Einen ersten Eindruck bietet der Trailer. Erster Gast unseres Podcasts ist der Klimaforscher Prof. Dr. ...