Einer der ersten Höhepunkte des Veranstaltungsprogramms in 2025 ist die internationale Fachkonferenz zur europäischen Sicherheitsarchitektur am 20. und 21. März 2025 in Berlin. In Kooperation mit den Akademien der Wissenschaften von Estland, Lettland und Litauen veranstaltet die Akademie der Wissenschaften in Hamburg die Konferenz zum Thema „Current and Future Security Architecture for the Baltic States and Europe“. Vor dem Hintergrund historischer Entwicklungen und gegenwärtiger Ereignisse diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Politik mögliche Zukunftsszenarien und Handlungsempfehlungen für Sicherheit und Frieden in Europa. Unterschiedliche nationale wie internationale Perspektiven fließen in die Konferenz mit ein – insbesondere auch die baltischen Sichtweisen auf die europäische Sicherheitsarchitektur.
➤ Eine öffentliche Keynote Lecture findet am 20. März 2025 um 19:00 Uhr statt.
Die bewährten Akademievorlesungsreihen sind im Jubiläumsjahr den Themen „Vielfalt“ (Sommersemester 2025) und „Langzeitforschung in Hamburg“ (Wintersemester 2025/26) gewidmet. Die Winter-Vortragsreihe gehört zum Begleitprogramm der Ausstellung zu den sieben Langzeitforschungsprojekten der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Unter dem Titel „Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“ erwarten Besucherinnen und Besucher vom 16. Oktober 2025 bis zum 15. Dezember 2025 in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg multimediale Informationen und interaktive Angebote rund um die Projekte: Zu erleben ist modernste Forschung zum Anfassen, Anhören und Anschauen.
Am 16. Oktober 2025 feiert die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ihr 20-jähriges Bestehen mit einem Festkolloquium zum Thema „Wissenschaft für die Gesellschaft“ im Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Impulsvorträge halten die Infektiologin Prof. Dr. Marylyn M. Addo (Akademiemitglied), die Soziologin Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, der Wissenschaftsphilosoph Prof. Dr. Martin Carrier und der Makrosoziologe Prof. Dr. Steffen Mau. Es moderiert der Wissenschaftsjournalist Dr. Jan-Martin Wiarda.
Bewährte und neue Veranstaltungsformate prägen darüber hinaus das Jubiläumsjahr 2025: Zwei Ausgaben von „Akademie aktuell“ widmen sich in Kooperation mit NDR Info Fragen, die viele Menschen umtreiben (8. Mai 2025 und 11. November 2025 im resonanzraum Hamburg). Die 2024 eingeführte Academy Lecture hält die Physikerin Prof. Dr. Friederike Otto vom Imperial College in London am 17. Juni 2025 in Kooperation mit der Universität Hamburg. „Die lebensfreundliche Stadt – eine positive Idee der Zukunft erleben“: Unter dieser Überschrift führen Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif (Akademiepräsident) und Stadtforscher Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge (Akademiemitglied) am 15. April 2025 im Planetarium Hamburg durch eine multimediale Live-Show.
Das Jubiläumsjahr findet seinen Höhepunkt am 21. November 2025 mit der Verleihung des Hamburger Wissenschaftspreises, der das Thema „Immunmodulation“ in den Fokus rückt. Die Feierlichkeit wird im Hamburger Rathaus stattfinden. Es besteht die Möglichkeit, die Veranstaltung über einen Livestream zu verfolgen, so dass Interessierte von überall teilnehmen können.
Prof. Dr. Mojib Latif, Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg, zum Jubiläumsprogramm:
„Wissenschaft kann an Weggabelungen Gesellschaft wie Politik fundierten Rat und Orientierung geben. In Krisenzeiten ist Wissenschaft eine unabhängige und vor allem fachkundige Ratgeberin für uns alle. Wissenschaft braucht zugleich Grundlagenforschung, sie benötigt Ruhe und Zeit, damit sie als ‚Wissenschaft für die Gesellschaft‘ im weitesten Sinne wirken kann. Mit den Jubiläumsveranstaltungen wirft die Akademie der Wissenschaften in Hamburg Schlaglichter auf ihre Formate und Angebote, auf die Vielfalt ihrer Mitglieder und ihrer Langzeitforschungsprojekte. Dabei ist der Dialog mit der Gesellschaft von fundamentaler Bedeutung für die Akademie.“
Zur Jubiläumsbroschüre ➤ https://www.awhamburg.de/magazin/jubilaeumsjahr-2025.html
Zur Akademie ➤ https://www.awhamburg.de/akademie/portrait.html
Zur Historie ➤ https://www.awhamburg.de/akademie/portrait/historie.html
Zur Pressemitteilung vom 9. Januar 2025 ➤ https://www.awhamburg.de/aktuell/presse/pressemitteilungen/detailseite/01-2025-jubilaeumsbroschuere-wissenschaft-fuer-die-gesellschaft-erschienen.html