Prof. Dr.-Ing. habil. Detlef Schulz
Elektrische Energiesysteme
Nach einer Lehre als Elektromonteur studierte ich Elektrische Energie- und Antriebstechnik an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Ich wurde 2002 an der Technischen Universität Berlin promoviert und im Jahr 2006 habilitiert. Von einer Professur an der Hochschule Bremerhaven folgte ich 2005 dem Ruf an die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr in Hamburg (HSU) auf die Professur für Elektrische Energiesysteme. Rufe an die Universitäten Freiberg und Kassel lehnte ich ab. Seit 2010 bin ich Sprecher des Forschungsschwerpunktes „Nachhaltige Energieversorgung“ an der HSU. Im Jahr 2013 wurde ich zum Vizepräsidenten für Forschung der HSU gewählt. Meine Forschung beinhaltet die Themen Elektrische Energieversorgung und elektrische Netze, Netzintegration erneuerbarer Energien sowie Flugzeugbordnetze. Für die Umsetzung einer nachhaltigen Energieversorgung sind vielfältige Aspekte zu berücksichtigen.
Die Akademie bietet mir hervorragende Möglichkeiten zum interdisziplinären Austausch und damit zur Erweiterung meines Wissenshorizonts.
Holstenhofweg 85
- Energieeffizienz in der elektrischen Energieversorgung
- Energiewende: Viel erreicht! – Wie geht es weiter?
- Steuerbare Brennstoff- und Elektrolysezellen für die Sektorenkopplung
- Problemlöser Wasserstoff? Nachgefragt bei Prof. Dr.-Ing. Detlef Schulz
- Podiumsdiskussion zu Vortrag "Wo der grüne Wasserstoff herkommt"
- Podiumsdiskussion zu Vortrag "Transportoptionen für Wasserstoff-Importe"
- Podiumsdiskussion zu Vortrag "Grüner Wasserstoff aus deutscher Windenergie – Fluch oder Segen für die Industrie?"
- Problemlöser Wasserstoff? Prof. Dr. Angelika Redder im Dialog mit Prof. Dr. Detlef Schulz
- Podiumsdiskussion zu Vortrag "Wasserstoff – Schlüsselfaktor für den Klimaschutz"
- „Wasserstoff im Energiesystem – Chancen und Risiken“ Akademievorlesungsreihe 2020/21
- Wasserstoff im norddeutschen Energiesystem – neues Web-Dossier informiert über Möglichkeiten der Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff
- „Akademie aktuell“: Podiumsdiskussion „Was tun? Perspektiven und Chancen der Energieversorgung in Norddeutschland“ auf NDR Info und zum Nachlesen
- Akademie auf der 18. „Baltic Conference on Intellectual Cooperation“
- Akademie der Wissenschaften in Hamburg veröffentlicht Essay-Band „Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert“
- Start der Vortragsreihe „Wasserstoff im Energiesystem – Quo vadis“
- Wasserstoff im norddeutschen Energiesystem – Web-Dossier erweitert
- „Werkstatt des Wandels“: Akademiemitglied Detlef Schulz im Werkstattgespräch mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
- 20/2022 Wasserstoff im norddeutschen Energiesystem – neues Web-Dossier informiert über Möglichkeiten der Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff
- 22/2022 „Akademie aktuell“ in Hamburg: Podiumsdiskussion zum Thema „Was tun? Perspektiven und Chancen der Energieversorgung in Norddeutschland“
- 15/2023 Akademie der Wissenschaften in Hamburg veröffentlicht Essay-Band „Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert“
- 19/2023 Start der Vortragsreihe „Wasserstoff im Energiesystem – Quo vadis“