15/2023 Akademie der Wissenschaften in Hamburg veröffentlicht Essay-Band „Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert“

Wie lässt sich Gerechtigkeit definieren? Wer oder was soll Gerechtigkeit erfahren? Diese und andere zentrale Fragen beleuchtet der Essay-Band „Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert. Zwischen Klimawandel und Künstlicher Intelligenz“ aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Das neue Buch der Akademie der Wissenschaften in Hamburg erscheint am kommenden Montag, 11. September 2023, im Verlag Herder. Herausgeber ist Akademiepräsident Prof. Dr. Mojib Latif. Als Klimaforscher steuert er selbst einen Essay zum Thema „Klimagerechtigkeit“ bei.  Insgesamt versammelt das Buch zwölf Texte von Akademiemitgliedern und Young Academy Fellows. Es dient als Auftakt zu einer neuen Buchreihe der Akademie.

Der Essay-Band „Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert. Zwischen Klimawandel und Künstlicher Intelligenz“ umfasst zwölf Texte von Akademiemitgliedern und Young Academy Fellows. Herausgeber ist Akademiepräsident Mojib Latif.

Das Thema „Gerechtigkeit“ beleuchten die Autorinnen und Autoren aus den Geistes-, Kultur- und Naturwissenschaften aus ihren jeweiligen Perspektiven, wodurch das breite Spektrum der Forschung der Akademie sichtbar wird: Aufsätze zu „Gerechtigkeit und Frieden“ und zum russischen Verständnis von Frieden stehen neben Aufsätzen über „Geschlechtergerechtigkeit“, „Gerechtigkeit in der Pflege“ und „Gerechte Künstliche Intelligenz“. Ingenieurwissenschaftliche Perspektiven liefern die Beiträge zu „Automatisierung und Gerechtigkeit“ und zur Frage „Gerechtigkeit in der Energie-Versorgung – was bedeutet das heute?“. Themen aus Philosophie und Theologie, aus Literatur- und Islamwissenschaft komplettieren das Nachdenken über Gerechtigkeit in weiteren Texten.

Die Illustratorin Luise Mirdita hat Zeichnungen zu den einzelnen Aufsätzen erstellt.

Prof. Dr. Mojib Latif, Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und Herausgeber des Essay-Bandes „Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert“: „In Zeiten multipler Krisen, die uns in unseren Grundfesten erschüttern, wird die Bedeutung von Gerechtigkeit als elementarer Wert von Gesellschaften immer deutlicher.
Die Klimakrise bedroht nicht nur unsere Umwelt, sondern auch die Grundlagen unseres Zusammenlebens. Diskriminierungen zwischen Ethnien, Geschlechtern, Alters- und Einkommensgruppen vertiefen soziale Gräben und führen zur Spaltung der Gesellschaft. Populistische Tendenzen und die zunehmende Schwächung demokratischer Systeme untergraben unsere Freiheit und unseren Zusammenhalt. Pandemien, Kriege und Engpässe in Lieferketten haben gezeigt, dass die Menschen auf allen Kontinenten in großer, aber fragiler Abhängigkeit miteinander verbunden sind und dass internationale Kooperation unerlässlich ist, um Krisen zu meistern.
In dieser turbulenten Zeit müssen wir uns auf die Grundwerte besinnen, zu denen zweifelsohne Gerechtigkeit zählt, und unsere Bemühungen um Gerechtigkeit verstärken, die für alle Menschen eine nachhaltige Entwicklung ermöglicht.“

Der Band „Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert. Zwischen Klimawandel und Künstlicher Intelligenz“ umfasst folgende Essays:

Klimagerechtigkeit (Prof. Dr. Mojib Latif, Professor für Klimaphysik, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung zu Kiel; Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg)

Geschlechtergerechtigkeit (Prof. Dr. Dana Valentiner, Juniorprofessorin für Öffentliches Recht, Universität Rostock; Young Academy Fellow der Akademie der Wissenschaften in Hamburg)

Gerechtigkeit in der Pflege (Dr. Larissa Zwar, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf; Young Academy Fellow der Akademie der Wissenschaften in Hamburg)

Zum russischen Verständnis von Gerechtigkeit (Prof. Dr. Ulrike Jekutsch, Professorin i.R. für Slawistik, Universität Greifswald; Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg)

Gerechtigkeit und Frieden (Prof. Dr. Michael Brzoska, Senior Fellow am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik; Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg)

Gerechtigkeit in der Energieversorgung – was bedeutet das heute? (Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt, Professor für Umwelttechnik und Energiewirtschaft, Technische Universität Hamburg; Prof. Dr.-Ing. Detlef Schulz, Professor für Elektrische Energiesysteme, Helmut-Schmidt-Universität – Universität der Bundeswehr Hamburg; Mitglieder der Akademie der Wissenschaften in Hamburg)

Gerechte Künstliche Intelligenz (Prof. Dr. Alexander Steen, Juniorprofessor für Informatik, Universität Greifswald; Young Academy Fellow der Akademie der Wissenschaften in Hamburg)

Automatisierung und Gerechtigkeit (Prof. Dr.-Ing. Kerstin Thurow, Professorin für Automatisierungstechnik am Center for Life Science Automatisation, Universität Rostock; Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg)

Gerechtigkeit und Tiere (Dr. Colin von Negenborn, Postdoctorial Fellow im Exzellenzprojekt „Grounds, Norms, Decisions“, Universität Hamburg; Young Academy Fellow der Akademie der Wissenschaften in Hamburg)

Öko-Gerechtigkeit, Öko-Rassismus und epistemische Ungerechtigkeit (Prof. Dr. Anna Margaretha Horatschek, Professorin i.R. für Anglistik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg)

Ein Haus der Gerechtigkeit für Iran – Die Verfassungsrevolution von 1906-1911 im Zeichen der Gerechtigkeit (Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam, Professorin für Islamwissenschaft, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg)

Gerechtigkeit (Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Johannes Schilling, Professor i.R. für Kirchen- und Dogmengeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg)

Angaben zum Buch (Publikation der Akademie der Wissenschaften in Hamburg)

Titel: „Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert. Zwischen Klimawandel und Künstlicher Intelligenz“
Herausgeber: Mojib Latif
Mit Illustrationen von Luise Mirdita
Verlag Herder
ISBN 978-3-451-39584-0
1. Auflage 2023
Gebunden. 128 Seiten
Preis: 16,00 Euro

Veröffentlichung: 11. September 2023

Finanziert aus Mitteln der Freien und Hansestadt Hamburg.

Zum Herausgeber:
Prof. Dr. Mojib Latif erforscht seit über drei Jahrzehnten die Wechselwirkungen zwischen Ozean und Atmosphäre und deren Einfluss auf das Klima. Für seine Forschungsarbeiten ist er mehrfach ausgezeichnet worden. So unter anderem mit dem Deutschen Umweltpreis und der Alfred-Wegener-Medaille der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft. Seit Januar 2022 leitet Mojib Latif die Akademie der Wissenschaften in Hamburg als Akademiepräsident. In dieser Funktion hat er die neue Essay-Reihe zu ausgewählten Jahresthemen begründet. Ziel ist es, dass Akademiemitglieder und Young Academy Fellows das Jahresthema aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven betrachten. Auf „Gerechtigkeit“ in 2022 folgt aktuell in 2023 das Jahresthema „Wahrheit“. In 2024 fokussiert die Reihe das Thema „Freiheit“.

Siehe: https://www.awhamburg.de/essays

Rezensionsexemplare und / oder eine vertrauliche PDF-Fahne erhalten interessierte Medien wie Journalistinnen und Journalisten beim Verlag Herder: presse(at)herder.de

Leseprobe online verfügbar.

Bild von Mojib Latif: Download honorarfrei nutzbar zu Pressezwecken –
Copyright:
Jan Steffen/GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Illustrationen: Download honorarfrei nutzbar zu Pressezwecken –
Copyright:
Luise Mirdita/AdWHH

Medienanfragen bitte an:
Dagmar Penzlin
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit                                                                                                          
Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Telefon: +49 40 42 94 86 69-24
presse(at)awhamburg.de

Illustrationen von Luise Mirdita für den Essay-Band zur „Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert“

Ansprechpartnerin

Dagmar Penzlin
Referentin für Kommunikation 
Telefon +49 40 42948669-24
E-Mail dagmar.penzlin(at)awhamburg.de

Presseverteiler

Für die Aufnahme in den Presseverteiler schreiben Sie bitte eine E-Mail an: presse(at)awhamburg.de

Soziale Medien

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist auf X und LinkedIn aktiv. Wir veröffentlichen dort u.a. neuste Nachrichten rund um die Akademie und Hinweise auf Veranstaltungen.

Auf YouTube finden Sie Videos etwa von unseren Vorlesungen, zu den Langzeitvorhaben der Akademie und Porträts der Preisträger des Hamburger Wissenschaftspreises.

Mehr zu Soziale Medien