Prof. Dr. Anna Margaretha Horatschek
Englische Literaturwissenschaft
Ein B.A. Seminar an der University of California, Berkeley, USA, zu William Faulkner weckte mein Interesse an Fragen der Konstruktion, der ästhetischen Repräsentation und der Wirkmächtigkeit dessen, was in einer Kultur als Wirklichkeit gilt. Sowohl meine Dissertation (Freiburg) als auch meine Habilitation (Mannheim) analysieren englische und amerikanische Romane, die imaginativ und kritisch die gegenseitige Abhängigkeit von kulturellem Kontext, menschlicher Erkenntnis und politischem Handeln dramatisieren. Seit meiner Berufung auf den Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft an der Universität Kiel (1999) hat sich diese Faszination aufgefächert in Forschungsinteressen und -projekte zu individuellen und gruppenspezifischen Identitäts- und Alteritätskonstruktionen, Literatur- und Kulturtheorie und zu historischen Wissensformationen.
Wissenschaftliche Forschung leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Realitätsentwürfen. Die ›Übersetzung‹ der hochspezialisierten Wissensbestände für Fachfremde und die kritische interdisziplinäre Diskussion darüber sind für mich das größte Versprechen und die größte Herausforderung der Arbeit in der Akademie.
Olshausenstraße 40
- Akademie startet neue Essay-Reihe zum Thema „Gerechtigkeit“
- Akademie der Wissenschaften in Hamburg veröffentlicht Essay-Band „Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert“
- Akademie der Wissenschaften in Hamburg veröffentlicht Essay-Band „Wert der Wahrheit“
- Akademievorlesungsreihe zur Frage „Was ist gerecht?“ startet im Dezember
- 14/2022 Akademie startet neue Essay-Reihe zum Thema „Gerechtigkeit“
- 15/2023 Akademie der Wissenschaften in Hamburg veröffentlicht Essay-Band „Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert“
- 14/2024 Akademie der Wissenschaften in Hamburg veröffentlicht Essay-Band „Wert der Wahrheit“
- 21/2024 Akademievorlesungsreihe zur Frage „Was ist gerecht?“ startet im Dezember