Instagram: Link-in-Bio-Verweise

Hier finden Sie die Links zu unseren Beiträgen auf der Social-Media-Plattform Instagram.

Impressum

Datenschutz

Netiquette

Auch auf Instagram gilt unsere Netiquette.

Klimaforscherin Friederike Otto hält Academy Lecture in Hamburg

Die renommierte Klimaforscherin Prof. Dr. Friederike Otto hält eine Academy Lecture zum Thema „Klimawandel, Wetter und Vulnerabilität – wie wir die Ursachen von Katastrophen entwirren“. Die Spitzenforscherin ist auf Einladung der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und der Universität Hamburg in der Hansestadt zu Gast: Am 12. Juni 2025 um 18:00 Uhr hält sie im Hörsaal A des Uni-Hauptgebäudes einen Vortrag. Im Anschluss hat das Publikum die Möglichkeit, bei einem moderierten Gespräch Fragen zu stellen.

➤ Bildergalerie zur Academy Lecture 2025

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 1. Juni 2025 unter
https://form.adwhh.de/al2025

➤ Zur Pressemitteilung vom 19.05.2025

„Akademie aktuell“ in Hamburg: „Zukunftsfähiges Wirtschaften. Welche innovativen Wege weisen Wissenschaft und Praxis?“

Über die Zukunft des Wirtschaftens wird so intensiv debattiert wie schon seit Jahrzehnten nicht mehr. Die Vorstellungen in Wissenschaft, Praxis, Zivilgesellschaft und Politik gehen mit Blick auf Weite und Tiefe einer Transformation der Wirtschaft weit auseinander. Die Spannweite reicht von marginalen Anpassungen hin zu grundsätzlicher Kritik am Kapitalismus. Wie können neue Wirtschaftsmodelle aussehen? Inwiefern bieten Konzepte und Methoden aus der Wirtschafts- und Zukunftsforschung Orientierung? Um diese und andere Fragen kreist die Podiumsdiskussion „Zukunftsfähiges Wirtschaften. Welche innovativen Wege weisen Wissenschaft und Praxis?“ in der Reihe „Akademie aktuell“ am 8. Mai 2025 um 19:00 Uhr in Hamburg im resonanzraum. Eine Zusammenfassung des Abends sendet NDR Info.

➤ Zur Pressemitteilung vom 7. April 2025

➤ Zur Reihe „Akademie aktuell“

Baltische Staaten in den Aufbau europäischer Sicherheitsarchitektur stärker einbeziehen

Angesichts der dringend erforderlichen Maßnahmen zur Stärkung und Erneuerung einer europäischen Sicherheitsarchitektur laufen kleine Staaten Gefahr, nicht gehört oder sogar vergessen zu werden. Wie diese Gefahr sich aus der Perspektive der baltischen Staaten bannen lässt, war eines der zentralen Themen auf der internationalen Konferenz „Aktuelle und zukünftige Sicherheitsarchitektur für die baltischen Staaten und Europa” am 20. und 21. März 2025 in Berlin, in der Vertretung der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund. Aus der Konferenz mit über 70 Teilnehmenden ist eine Stellungnahme mit Empfehlungen hervorgegangen. Die internationale Konferenz wurde von der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gemeinsam mit der Estnischen Akademie der Wissenschaften, der Lettischen Akademie der Wissenschaften, der Litauischen Akademie der Wissenschaften und der Vertretung der Freien und Hansestadt Hamburg in Berlin in Zusammenarbeit mit dem Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) veranstaltet.

Die gesamte Stellungnahme auf Deutsch und Englisch finden Sie hier ➤ https://www.awhamburg.de/magazin/stellungnahme-zur-internationalen-konferenz-2025.html

Zur Pressemitteilung vom 25. März 2025 ➤ https://www.awhamburg.de/aktuell/presse/pressemitteilungen/detailseite/06-2025-baltische-staaten-in-den-aufbau-europaeischer-sicherheitsarchitektur-staerker-einbeziehen.html

Zur englischen Fassung der Pressemitteilung (Go to the English version of the press release) ➤ https://www.awhamburg.de/aktuell/presse/pressemitteilungen/detailseite/06-2025-involve-baltic-states-more-closely-in-the-development-of-european-security-architecture.html

Zum Programm der Konferenz ➤ https://www.awhamburg.de/veranstaltungen/aktuelle-termine/detail/current-and-future-security-architecture-for-the-baltic-states-and-europe.html

Akademie­vorlesungsreihe zum Thema „Vielfalt“ startet Mitte April

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg veranstaltet im Sommersemester 2025 eine Vorlesungsreihe zum Thema „Vielfalt“: Akademiemitglieder widmen sich diesem Thema aus Sicht ihres jeweiligen Fachgebiets. So geben sie anlässlich des 20. Geburtstags der Akademie einen Einblick in deren interdisziplinäre Arbeitsweise. Im Sommersemester beleuchten vier Vorträge im Gartensaal vom Hotel Baseler Hof in Hamburg das Thema „Vielfalt“ mit Fokus auf Hirnforschung, Wissenschaftsphilosophie, Mensch-Computer-Interaktion und Gleichstellungspolitik. Zum Auftakt am 16. April 2025 um 19:00 Uhr spricht Prof. Dr. Brigitte Röder über das Thema „Wie frühkindliche Erfahrungen unser Gehirn formen“.

➤ Zur Pressemitteilung vom 17. März 2025

Elise-Reimarus-Preis 2025 für Postdocs ausgeschrieben

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg fördert mit dem Elise-Reimarus-Preis promovierte junge Wissenschaftler (m/w/d) aus den Geistes- und Sozialwissenschaften im norddeutschen Einzugsbereich. Ausgezeichnet wird ein herausragendes Publikationsprojekt, das noch nicht veröffentlicht ist. Der Elise-Reimarus-Preis ist mit 4.000 Euro dotiert.

Zur Ausschreibung ➤ https://www.awhamburg.de/elise-reimarus

Für das Young Academy Fellowship 2025 bewerben

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg freut sich über Bewerbungen für Young Academy Fellowships bis zum 22. April 2025. Die Akademie fördert mit diesem Postdoc-Programm herausragende promovierte junge Wissenschaftler (m/w/d) aller Disziplinen aus Norddeutschland finanziell wie ideell für drei Jahre. Ein Young Academy Fellowship ermöglicht zur Mitarbeit in interdisziplinären Projekt- und Arbeitsgruppen sowie zur finanziellen Förderung für Gruppen- und Einzelvorhaben.

Zur detaillierten Ausschreibung:
https://www.awhamburg.de/yafs

Akademie schreibt Konferenzförderung „Forum Junge Wissenschaft“ aus

Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (m/w/d) aus Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein können sich bei der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit ihren Ideenskizzen für die Ausrichtung einer interdisziplinären wissenschaftlichen Konferenz bewerben. Bis zu drei Konferenzen werden bis März 2026 gefördert. Jede Konferenz erhält maximal 5.000 Euro Unterstützung. Ermöglicht wird das „Forum Junge Wissenschaft“ durch die großzügige Unterstützung der Altonaer Stiftung für philosophische Grundlagenforschung.

Die Bewerbungsfrist endet am 3. März 2025.

Zum „Forum Junge Wissenschaft“ und zur Ausschreibung 2025
https://www.awhamburg.de/nachwuchsfoerderung/forum-junge-wissenschaft.html

Newsletter 01 | 2025 ist erschienen

Unser neuer Newsletter ist da! Themen sind unter anderem:

  • Akademie wird 20
  • Jubiläumsprogramm „Wissenschaft für die Gesellschaft“
  • „Akademie aktuell“: mehr Klimaschutz durch Reallabore
  • Neues Forschungsprojekt im Deutschlandfunk vorgestellt
  • Ausschreibungen für junge Wissenschaft
  • Stellenanzeige – Mitarbeit Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) gesucht

➤ Newsletter lesen

➤ Newsletter abonnieren

Wie ein Reallabor Klimaschutz gelingen lässt

➤ Zum Veranstaltungsbericht zu Akademie aktuell am 20. November 2024

Stellenausschreibung: Mitarbeit im Bereich Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit (50 %) eine Mitarbeit im Bereich Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)

➤ Zur Stellenausschreibung

„Wissenschaft für die Gesellschaft“: Jubiläumsbroschüre erschienen

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg feiert in 2025 ihr 20-jähriges Bestehen. Zum Start des Festjahres veröffentlicht die Akademie eine Broschüre mit den Veranstaltungshighlights. Unter dem Titel „Wissenschaft für die Gesellschaft“ informiert das Heft über die Akademie und die geplanten Veranstaltungen. Das Spektrum ist vielfältig und reicht etwa von einer internationalen Fachkonferenz zur europäischen Sicherheitsarchitektur im März über die bewährten Akademievorlesungen und Podiumsdiskussionen der Reihe „Akademie aktuell“ bis hin zu einer Ausstellung zur Langzeitforschung in Hamburg. Weitere Höhepunkte sind ein Festkolloquium und die Verleihung des Hamburger Wissenschaftspreises im Herbst.

Neben der gedruckten Fassung ist die Jubiläumsbroschüre auch auf der Akademie-Website zu finden: https://www.awhamburg.de/magazin/jubilaeumsjahr-2025.html

➤ Zur Pressemitteilung vom 9. Januar 2025

Interview im Deutschlandfunk mit Prof. Dr. Friedrich Geiger

Projektleiter Prof. Dr. Friedrich Geiger im Gespräch zu Details des Forschungsvorhabens „NS-Verfolgung und Musikgeschichte. Revisionen aus biographischer und geographischer Perspektive“: Zum Projekt-Start jetzt im Januar 2025 schildert Geiger im Deutschlandfunk-Musikjournal anschaulich, welche Quellen noch unerschlossen sind und welche Lücken in der Musikgeschichte noch zu schließen sind. Ebenso zentral sind Perspektivwechsel mit Blick auf die Historie.

Das Interview ist online zu hören ➤ https://www.deutschlandfunk.de/ns-verfolgung-und-musikgeschichte-neues-langzeit-forschungsprojekt-dlf-f94f39c4-100.html

Newsletter 06 | 2024 ist erschienen

Unser neuer Newsletter ist da! Themen sind unter anderem:

  • Hamburger Wissenschaftspreis 2025 zu „Immunmodulation“ ausgeschrieben
  • Neues Langzeitforschungsprojekt „NS-Verfolgung und Musikgeschichte“ startet im Januar
  • Akademie­vorlesungsreihe „Was ist gerecht?“ geht im Januar weiter
  • Comic-Sammelband „Was wissen wir schon“
  • Elise-Reimarus-Preis an Kunsthistoriker Gerd Mathias Micheluzzi

Newsletter lesen

Newsletter abonnieren

Bonus-Folge mit Prof. Dr. Mojib Latif

Prof. Dr. Mojib Latif ist Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg sowie Seniorprofessor am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. In der zweiten Bonus-Folge von "Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" werfen wir mit ihm einen Blick in die Geschichte der Klimaforschung. Wir sprechen ebenso über Zeitungsartikel, die sich schon vor 100 Jahren mit erneuerbaren Energien und den Grenzen des Wachstums beschäftigten.

Am 1. August 2024 hat die Akademie einen neuen Geschichtspodcast gestartet. Mit einer täglich präsentierten historischen Hamburger Zeitungsmeldung von vor exakt 100 Jahren tauchen die Hörerinnen und Hörer in die Themen und Debatten der Weimarer Republik ein unter der Überschrift „Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“. Gespräche mit Akademiemitglieder vertiefen die täglichen Zeitungsmeldungen. 

➤ Zur Bonus-Folge mit Prof. Dr. Mojib Latif

Hamburger Wissenschaftspreis 2025 zum Thema „Immunmodulation“ ausgeschrieben

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg schreibt zum neunten Mal den Hamburger Wissenschaftspreis aus. Thema der Ausschreibung für 2025 ist „Immunmodulation“. Der Preis ist von der Hamburgischen Stiftung für Wissenschaften, Entwicklung und Kultur Helmut und Hannelore Greve mit 150.000 Euro dotiert. Der Hamburger Wissenschaftspreis 2025 soll die Notwendigkeit und Bedeutung der Forschung zur Immunmodulation mit allen ihren Facetten öffentlich bewusst machen und fördern. Vorschläge können bis zum 15. März 2025 bei der Akademie eingereicht werden.

➤ Zur Pressemitteilung vom 28. November 2024

Neues Forschungsprojekt „NS-Verfolgung und Musikgeschichte“ startet im Januar 2025

Die Verfolgung von Musikerinnen und Musikern durch das nationalsozialistische Regime und deren weltweite Konsequenzen stehen im Mittelpunkt des neuen Langzeitforschungsvorhabens „NS-Verfolgung und Musikgeschichte“. Ziel des Forschungsprojekts ist es, in den kommenden 18 Jahren die Musikgeschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts vor dem Hintergrund der NS-Verfolgung zu revidieren und zu vervollständigen. Das Langzeitvorhaben der Akademie der Wissenschaften in Hamburg, das in Kooperation mit der Universität Hamburg und mit der Hochschule für Musik und Theater München durchgeführt wird, ist Teil des Akademienprogramms und nimmt am 1. Januar 2025 seine Arbeit auf.

➤ Zur Pressemitteilung vom 25. November 2024

Akademie­vorlesungsreihe zur Frage „Was ist gerecht?“ startet im Dezember

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg veranstaltet im Wintersemester 2024/25 eine Vorlesungsreihe zur Frage „Was ist gerecht? Globale Vorstellungen und Perspektiven“. Gerechtigkeit ist eines der zentralen Themen unserer Zeit. Forderungen nach Gerechtigkeit prägen soziale, politische und wirtschaftliche Entscheidungsprozesse. Doch was bedeutet „gerecht“ in verschiedenen Kulturen und Rechtsordnungen oder mit Blick auf den Klimawandel? Ausgewiesene Expertinnen und Experten halten im Dezember und Januar vier Vorträge in Hamburg, im Gartensaal vom Hotel Baseler Hof.

➤ Zur Pressemitteilung vom 20. November 2024

➤ Zur Arbeitsgruppe „Gerechtigkeitsvorstellungen im globalen Vergleich“

„Akademie aktuell“ in Hamburg: „Mitwirken statt spalten – Wie wird die Klimakrise zur gesellschaftlichen Chance?“

Im Angesicht des Klimawandels mahnt die Wissenschaft, den Transformationsprozess hin zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu beschleunigen. Doch wie kann man möglichst viele Menschen begeistern und ansprechen? Wie könnte das geschehen in einer Form, die die Gesellschaft nicht spaltet und die Demokratie stärkt? Welche Experimentierräume braucht es? Um diese und andere Fragen kreist die Podiumsdiskussion in der Reihe „Akademie aktuell“ am 20. November 2024 um 19:00 Uhr. Unter der Überschrift „Mitwirken statt spalten – Wie wird die Klimakrise zur gesellschaftlichen Chance?“ diskutieren in Hamburg im resonanzraum Vertreter aus Gesellschaft und Politik mit der Soziologin Prof. Dr. Anita Engels und dem Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif. Eine Zusammenfassung der Diskussion sendet NDR Info.

➤ Zur Pressemitteilung vom 4. November 2024

➤ Zur Reihe „Akademie aktuell“

Anmelden zum Akademientag 2024: „In Städten gesund leben – in gesunden Städten leben“

Am 6. November 2024 laden die Akademienunion und die in ihr zusammengeschlossenen Wissenschaftsakademien in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften herzlich zum Akademientag 2024 ein.

Unter dem Titel „In Städten gesund leben – in gesunden Städten leben“ möchten wir die Wechselwirkungen zwischen Stadt und Gesundheit interdisziplinär beleuchten und diskutieren. Ein spannendes, vielfältiges und bewegendes Programm erwartet Sie.

Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich an.

Zum Programm und zur Anmeldung ➤ https://www.akademienunion.de/akademientag/akademientag/2024-gesunde-staedte

Akademie der Wissenschaften in Hamburg veröffentlicht Comic-Sammelband „Was wissen wir schon“

Am 30. September 2024 ist unser neuer Comic-Sammelband  „Was wissen wir schon“ erschienen.

Der Comicband ist im Buch- und Comic-Handel erhältlich. Die Akademie schickt den Comicband zudem kostenlos als Unterrichtsmaterial an norddeutsche Schulen und Bildungseinrichtungen. Die Wissenschaftscomics eignen sich gut, um die Breite und Vielfalt wissenschaftlicher Arbeiten in der Akademie zu veranschaulichen.

E-Book online verfügbar (PDF) ➤ https://www.awhamburg.de/fileadmin/redakteure/Publikationen/Was-wissen-wir-schon_Comicband-YAFs-Akademie_der_Wissenschaften_in_Hamburg-kl_-_Lizenz_CC_BY-NC.pdf

➤ Zur Pressemitteilung vom 28. Oktober 2024

Der Rechtswissenschaftler Daniel-Thabani Ncube hat den Joachim-Jungius-Preis 2024 erhalten

Für seine umfassende Monografie zur US-amerikanischen „Critical Race Theory“ hat der Jahresfeier am 18. Oktober 2024 der Rechtswissenschaftler Daniel-Thabani Ncube von der Bucerius Law School den Joachim-Jungius-Preis 2024 entgegengenommen.

➤ Zur Pressemitteilung vom 6. Mai 2024

Kunsthistoriker Gerd Mathias Micheluzzi erhält den Elise-Reimarus-Preis 2024

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg hat den Elise-Reimarus-Preis 2024 an den Kunsthistoriker Dr. phil. Ing. Gerd Mathias Micheluzzi verliehen. Er überzeugte mit seiner Dissertation „Aus Mangel an Licht. Funktionen des Schlagschattens in der italienischen Malerei (ca. 430-1430)“.

➤ Zur Pressemitteilung vom 21. Oktober 2024

Akademie der Wissenschaften in Hamburg wählt vier neue Mitglieder

Die Akademie hat vier neue Mitglieder gewählt. Die zugewählten Ordentlichen und Korrespondierenden Mitglieder forschen in Hamburg, Kiel und New York. Sie verstärken die Arbeitsschwerpunkte der Akademie in unterschiedlichen Bereichen, und zwar auf den Feldern Humangeographie, Mensch-Computer-Interaktion, Philosophie und Teilchenphysik. Durch die Zuwahl wird auch das Fächerspektrum der interdisziplinären Arbeits- und Projektgruppen erweitert.

➤ Zur Pressemitteilung vom 16. Oktober 2024

Sieben neue Young Academy Fellows an der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg hat als fünften Jahrgang sieben herausragende junge Forschende aus Norddeutschland aufgenommen. Damit fördert die Akademie derzeit insgesamt 25 Young Academy Fellows.

➤ Zur Pressemitteilung vom 30. September 2024

DGS-Korpus erforscht Sprachwandel der jungen Generation

Anfang Januar 2024 fiel der Startschuss für die nächste Projektphase des DGS-Korpus-Projekts: Im Rahmen einer vierjährigen Verlängerung der Projektlaufzeit richtet sich der Blick auf die junge Generation. Untersucht und erfasst wird die Gebärdensprache der Jahrgänge 1993 bis 2007.

➤ Zum Langzeitvorhaben DGS-Korpus

➤ Beitrag zu DGS-Korpus als Projekt des Monats der Akademienunion

BMBF-Website zu den Sozial- und Geisteswissenschaften

Wissenschaftscomics der Young Academy Fellows

➤ Zu den Wissenschaftscomics

Essay-Band „Wert der Wahrheit“ jetzt im Buchhandel

Seit gestern, 9. September 2024, ist unser neuer Essay-Band  „Wert der Wahrheit – Wissenschaftliche Perspektiven“ im Buchhandel erhältlich.

Wie bereits der erste Essay-Band „Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert“ ist der aktuelle Band der jährlichen Buchreihe auch von der Akademie der Wissenschaften in Hamburg als frei zugängliches Open-Access-E-Book veröffentlicht.

Download als Open-Access-E-Book: EPUB / PDF
Lizenzbedingung: CC BY-NC-ND 4.0
Gebundene Ausgabe: ISBN 978-3-451-39879-7

Zudem können Schulen in Norddeutschland das Buch wieder kostenfrei als Unterrichtsmaterial bestellen.

Der Künstler Hamed Eshrat hat die Illustrationen zu den einzelnen Aufsätzen erstellt.

➤ Zur Pressemitteilung vom 26. August 2024

Themenkonferenz „KI-Methoden im Akademienprogramm: Potenziale und Anwendungsszenarien“ in Hamburg

Die dreitägige Veranstaltung wird von der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gemeinsam mit der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ausgerichtet: Von Montag, 23. September 2024, bis Mittwoch, 25. September 2024, treffen sich im Ostflügel der Universität Hamburg Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Langzeitforschungsvorhaben im Akademienprogramm, dem größten Langzeit-Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland für geistes- und sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung.

Zum Auftakt hält Prof. Dr. Chris Biemann von der Universität Hamburg am 23. September 2024 um 18:00 Uhr einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Where do you come from, ChatGPT? – Über Entstehung und Zukunft großer Sprachmodelle“.

➤ Zur Anmeldung für den Vortrag mit Prof. Biemann

➤ Zum Programm der Themenkonferenz

➤ Zur Pressemitteilung vom 2. September 2024

Bonus-Folge mit Prof. Dr. Cornelius Borck

Akademiemitglied Prof. Dr. Cornelius Borck erzählt als Wissenschaftshistoriker von den zahlreichen wissenschaftlichen Entwicklungen und den Strömungen wie Haltungen in der Wissenschaftscommunity während der Weimarer Republik. 

Am 1. August 2024 hat die Akademie einen neuen Geschichtspodcast gestartet. Mit einer täglich präsentierten historischen Hamburger Zeitungsmeldung von vor exakt 100 Jahren tauchen die Hörerinnen und Hörer in die Themen und Debatten der Weimarer Republik ein unter der Überschrift „Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“. Gespräche mit Akademiemitglieder vertiefen die täglichen Zeitungsmeldungen. 

➤ Zur Bonus-Folge mit Prof. Dr. Cornelius Borck

➤ Zur Pressemitteilung vom 31. Juli 2024

Schon gewusst, dass antike Etymologika anders funktionieren als heutige Etymologika?